Fr. 35.90

Das heimliche Imperium - Die USA als moderne Kolonialmacht

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Territorium der USA ist viel größer als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet.
In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erließ der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle.
Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet.

Über den Autor / die Autorin










Daniel Immerwahr, geboren 1980, lehrt Geschichte an der Northwestern University in Illinois. Er zählt zu den vielversprechendsten Nachwuchshistorikern der USA. Für sein Buch 'Thinking Small' (erschienen 2015 bei Harvard University Press) erhielt er den Merle-Curti-Preis des amerikanischen Historikerverbands.


Zusammenfassung

Das Territorium der USA ist viel größer als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet.
In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erließ der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle.
Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet.

Zusatztext

ein gut lesbares und hochinformatives Werk

Bericht

Daniel Immerwahr ist ein mitreißender Erzähler, der bei allen schrecklichen Aspekten des Themas [...] immer wieder auch Witz und Ironie zeigt Christoph Feil Heilbronner Stimme 20210420

Produktdetails

Autoren Daniel Immerwahr
Mitarbeit Laura Su Bischoff (Übersetzung), Michael Bischoff (Übersetzung)
Verlag S. Fischer Verlag GmbH
 
Originaltitel How to Hide an Empire. A History of the Greater United States
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.09.2019
 
EAN 9783103972351
ISBN 978-3-10-397235-1
Seiten 720
Abmessung 156 mm x 219 mm x 41 mm
Gewicht 843 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Zweiter Weltkrieg, Weltgeschichte, Pazifik, Verstehen, Imperialismus, Philippinen, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Pearl Harbor, Puerto Rico, Kolonialgeschichte, Kolonialismus, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Geschichte USA, Guano, US-Territorien, Außereuropäische Geschichte, Spanisch-amerikanischer Krieg, Kolonialkriege

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.