Fr. 46.50

Pina Bausch und das Tanztheater - Die Kunst des Übersetzens

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt.

Über den Autor / die Autorin

Gabriele Klein hat seit 2022 die Professur für Ballett und Tanz (»Hans van Manen Chair«) an der Universität Amsterdam/Niederlande inne. Von 2002 bis 2023 war sie Professorin für Soziologie von Bewegung, Tanz und Performance Studies an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie sowie Geschichte von Körper, Bewegung, Tanz und Performance, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.

Zusammenfassung

Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt.

Bericht

»A work [...] which represents the character of a standard work on the legend and the phenomenon of Pina Bausch and which refutes, supports and documents many of the previous second-hand publications [...].«

Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07.10.2019, translated from German 20191007

Produktdetails

Autoren Gabriele Klein
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2019
 
EAN 9783837649284
ISBN 978-3-8376-4928-4
Seiten 448
Abmessung 177 mm x 244 mm x 30 mm
Gewicht 934 g
Illustration 28 SW-Abb., 71 Farbabb.
Serien TanzScripte
TanzScripte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Tanz, Theaterwissenschaft - Theatertheorie, Dancing, Tanz - Tanzen, Übersetzung; Praxistheorie; Praxeologie; Tanz; Künstlerische Forschung; Publikum; Kunstkritik; Wuppertal; Ethnografische Studie; Choreografie; Theater; Tanzgeschichte; Theaterwissenschaft; Tanzwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.