Fr. 37.50

Leitfaden der Rechtsgeschichte - Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort13Abkürzungsverzeichnis141. Das Konzept dieses Leitfadens171.1. Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung171.2. Aufbau der Kapitel181.2.1. Quellen181.2.2. Rechtsordnung181.2.2.1. Private Rechtsgestaltung191.2.2.2. Gerichtswesen191.2.2.3. Verfolgung von Straftaten201.3. Einzelheiten zur Art der Darstellung202. Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. - 6. Jahrhundert n. Chr.)232.1. Quellen252.1.1. Grundzüge252.1.2. Rechtsetzungen262.1.3. Edikte der Magistrate312.1.4. Rechtswissenschaft312.2. Rechtsordnung352.2.1. Grundzüge352.2.2. Private Rechtsgestaltung362.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen362.2.2.2. Verträge372.2.2.3. Eigentum392.2.2.4. Letztwillige Verfügungen392.2.3. Gerichtswesen412.2.3.1. Ordentliche Gerichte412.2.3.2. Außerordentliche Gerichte432.2.4. Verfolgung von Straftaten432.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen432.2.4.2. Staatliche Verfolgung45Anhang463. Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5. - 9. Jahrhundert)473.1. Quellen483.1.1. Grundzüge483.1.2. Rechtsetzungen493.1.2.1. Leges (Stammesrechte)493.1.2.2. Kapitularien503.2. Rechtsordnung513.2.1. Grundzüge513.2.2. Private Rechtsgestaltung513.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen513.2.2.2. Verträge523.2.2.3. Eigentum523.2.2.4. Letztwillige Verfügungen543.2.3. Gerichtswesen543.2.4. Verfolgung von Straftaten563.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen563.2.4.2. Hoheitliche Verfolgung59Anhang604. Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10. - 15. Jahrhundert)624.1. Quellen634.1.1. Grundzüge634.1.2. Weltliches Recht654.1.2.1. Heiliges Römisches Reich654.1.2.2. Reichsterritorien674.1.2.3. Bündnisse und Lehensverhältnisse724.1.3. Kirchliches Recht754.1.4. Rechtswissenschaft774.1.4.1. Legistik784.1.4.2. Kanonistik794.1.4.3. Ius commune794.2. Rechtsordnung814.2.1. Grundzüge814.2.2. Private Rechtsgestaltung824.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen824.2.2.2. Verträge844.2.2.3. Eigentum854.2.2.4. Letztwillige Verfügungen884.2.3. Gerichtswesen904.2.3.1. Gerichtsorganisation904.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten934.2.4. Verfolgung von Straftaten954.2.4.1. Beschränkungen der Fehde954.2.4.2. Strafverfahren97Anhang995. Reformationen und Polizeiordnungen (1495 - 1648)1015.1. Quellen1035.1.1. Grundzüge1035.1.2. Rechtsetzungen1045.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation1045.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien1105.1.3. Gemeines Recht1135.1.4. Rechtswissenschaft1165.1.4.1. Privatrechtswissenschaft1165.1.4.2. Staatsrechtswissenschaft1165.1.4.3. Strafrechtswissenschaft1175.2. Rechtsordnung1185.2.1. Grundzüge1185.2.2. Private Rechtsgestaltung1195.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen1195.2.2.2. Verträge1205.2.2.3. Eigentum1225.2.2.4. Letztwillige Verfügungen1235.2.3. Gerichtswesen1245.2.3.1. Gerichtsorganisation1245.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten1285.2.4. Verfolgung von Straftaten1305.2.4.1. Materielles Strafrecht1315.2.4.2. Strafverfahren135Anhang1386. Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648 - 1806)1406.1. Quellen1426.1.1. Grundzüge1426.1.2. Rechtsetzungen1446.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation1446.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien1456.1.2.3. Rechtsetzungen in anderen Ländern1506.1.3. Rechtswissenschaft1536.1.3.1. Naturrechtswissenschaft1536.1.3.2. Privatrechtswissenschaft1556.1.3.3. Wissenschaft des öffentlichen Rechts1556.1.3.4. Polizeiwissenschaft1576.1.3.5. Strafrechtswissenschaft1576.2. Rechtsordnung1586.2.1. Grundzüge1586.2.2. Private Rechtsgestaltung1586.2.2.1. Theoretische Konzeptionen1586.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen1626.2.2.3. Verträge1636.2.2.4. Eigentum1656.2.2.5. Letztwillige Verfügungen1676.2.3. Gerichtswesen1686.2.3.1. Gerichtsorganisation1686.2.3.2. Besondere Gerichtsbarkeiten1726.2.4. Verfolgung von Straftaten

Über den Autor / die Autorin

Sibylle Hofer ist Ordinaria für Rechtsgeschichte und Privatrecht am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Bern.

Produktdetails

Autoren Sibylle Hofer
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.08.2019
 
EAN 9783825252236
ISBN 978-3-8252-5223-6
Seiten 324
Abmessung 151 mm x 215 mm x 19 mm
Gewicht 492 g
Serien UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 5223
UTB M 5223
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Allgemeines, Lexika

Privatrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Römisches Recht, Bürger, Staat, Recht, Rechtsgeschichte, öffentliches Recht, Eigentum, Epoche, utb, Gericht, Historiker, Straftaten, Polizeirecht, Rechtsordnung, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Rechtstext, Gerichtswesen, Rechtswissenschaftler, Magistrate

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.