Fr. 19.50

Abgefahren - Die Automobilisierung in historischen Fotos aus Berlin

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Berlin ist ohne Autoverkehr unvorstellbar, zumal das Auto für die Deutschen mehr als nur ein Statussymbol, sondern vielmehr Identifikationsobjekt ist. Seit um 1900 die Motorfahrzeuge - Feuerwehren, Krankentransporter, Müllabfuhr, Sprengwagen, Postautos und auch Autobusse - neben Pferdekutschen und Schienenfahrzeugen die Straßen eroberten, ging die Entwicklung des Individualverkehrs stetig voran. Die Nationalsozialisten förderten diesen mit ihrem Programm der "Volksmotorisierung" und auch die "autogerechte Stadt" der Nachkriegszeit war ganz darauf ausgerichtet. Selbst heute wird um jede Handbreit Platz, die dem Autoverkehr abgetrotzt werden soll, gestritten. Eine Fahrt durch das motorisierte Berlin in Bildern aus der bpk-Schatzkammer.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Boris von Brauchitsch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte, Promotion im Bereich Fotografiegeschichte. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Kunst und Fotografie. Zuletzt erschienen in der Edition Braus „Der Schatten des Führers. Der Fotograf Walter Frentz zwischen Avantgarde und Obersalzberg“, „Ohne Motor. Das Fahrrad im alten Berlin“, „Unter Dampf. Historische Fotografien von Berliner Regional- und Fernbahnhöfen“, „Abgehoben. Eine kleine Geschichte des Fliegens in Berlin“ sowie „Abgefahren. Die Automobilisierung in historischen Fotos aus Berlin“.

Zusammenfassung

Berlin ist ohne Autoverkehr unvorstellbar, zumal das Auto für die Deutschen mehr als nur ein Statussymbol, sondern vielmehr Identifikationsobjekt ist. Seit um 1900 die Motorfahrzeuge – Feuerwehren, Krankentransporter, Müllabfuhr, Sprengwagen, Postautos und auch Autobusse – neben Pferdekutschen und Schienenfahrzeugen die Straßen eroberten, ging die Entwicklung des Individualverkehrs stetig voran. Die Nationalsozialisten förderten diesen mit ihrem Programm der „Volksmotorisierung“ und auch die „autogerechte Stadt“ der Nachkriegszeit war ganz darauf ausgerichtet. Selbst heute wird um jede Handbreit Platz, die dem Autoverkehr abgetrotzt werden soll, gestritten. Eine Fahrt durch das motorisierte Berlin in Bildern aus der bpk-Schatzkammer.

Zusatztext

„Kenner werden kaum eine Besonderheit zur Berliner Automobilität von einst bis heute vermissen und die eine oder andere Episode neu entdecken. Der kluge Überblick beleuchtet technische und auch politische Entwicklungen, zeigt die Unterschiede in Ost und West. Die
Fotos von den verschiedensten Fahrzeugen werden die Herzen von Autoliebhabern höherschlagen lassen.“

Bericht

"Kenner werden kaum eine Besonderheit zur Berliner Automobilität von einst bis heute vermissen und die eine oder andere Episode neu entdecken. Der kluge Überblick beleuchtet technische und auch politische Entwicklungen, zeigt die Unterschiede in Ost und West. Die Fotos von den verschiedensten Fahrzeugen werden die Herzen von Autoliebhabern höherschlagen lassen." Berliner Woche 20191227

Produktdetails

Mitarbeit Boris von Brauchitsch (Herausgeber), Bori von Brauchitsch (Herausgeber), Boris von Brauchitsch (Herausgeber)
Verlag Edition Braus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.10.2019
 
EAN 9783862282012
ISBN 978-3-86228-201-2
Seiten 144
Abmessung 216 mm x 249 mm x 18 mm
Gewicht 772 g
Illustration Etwa 160 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Fotografie, Film, Video, TV
Sachbuch > Kunst, Literatur > Fotokunst

Fotografie, Auto : Bildbände, Monographien, Berlin : Bildbände, Verkehr, Berlin, Autos: Ratgeber, Sachbuch, Automobilisierung, Fahrzeuge, Kraftfahrzeuge: Ratgeber, Sachbuch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.