Fr. 21.50

Vollbremsung - Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wege in die Zukunft der Mobilität, in der wir ohne Auto weiterkommen.
Das Auto tötet jährlich Millionen Menschen, zerstört die Umwelt und die Atmosphäre. Schuld daran ist eine allmächtige Autoindustrie, die die Welt jedes Jahr mit mehr KFZ zumüllt. Autofahren macht süchtig, wir sind die Junkies, die Konzerne, Politiker und Medien bilden ein Drogenkartell, das uns Mobilität verspricht und Stau und Sterben beschert. Wollen wir nicht an die Wand fahren, ist es Zeit für eine Vollbremsung. Und nie war der Moment günstiger: Diesel-, Feinstaub-, Stickstoffgate, drohende Klimakatastrophe. Vor allem junge Menschen lassen sich dies nicht mehr gefallen. Sie schwänzen die Schule, um den Planeten zu retten. Dieses Buch zeigt wie wir weiterkommen. Steigen Sie ein, springen Sie auf, gehen Sie ihren Weg!

Zusammenfassung

Wege in die Zukunft der Mobilität, in der wir ohne Auto weiterkommen.
Das Auto tötet jährlich Millionen Menschen, zerstört die Umwelt und die Atmosphäre. Schuld daran ist eine allmächtige Autoindustrie, die die Welt jedes Jahr mit mehr KFZ zumüllt. Autofahren macht süchtig, wir sind die Junkies, die Konzerne, Politiker und Medien bilden ein Drogenkartell, das uns Mobilität verspricht und Stau und Sterben beschert. Wollen wir nicht an die Wand fahren, ist es Zeit für eine Vollbremsung. Und nie war der Moment günstiger: Diesel-, Feinstaub-, Stickstoffgate, drohende Klimakatastrophe. Vor allem junge Menschen lassen sich dies nicht mehr gefallen. Sie schwänzen die Schule, um den Planeten zu retten. Dieses Buch zeigt wie wir weiterkommen. Steigen Sie ein, springen Sie auf, gehen Sie ihren Weg!

Zusatztext

"In seinem Buch fordert Gietinger eine Vollbremsung. Keine Verkehrswende, sondern eine Verkehrsrevolution."
ZDF Aspekte

"Der Filmregisseur Klaus Gietinger hat ein Pamphlet gegen die Autoindustrie geschrieben. Er empfiehlt in seinem Buch die "Vollbremsung", um unser Konzept der Mobilität grundsätzlich neu zu denken. "
MDR artour

"Eine Abrechnung, bei der auch die Scheinalternativen geschreddert werden, aber auch der Aufruf zu einer Revolution. Der Verkehrsrevolution. Die ist möglich, rechnet Gietinger uns in seinem erfrischen verständlich geschriebenen Buch vor."
culturmag

"Eine sehr empfehlenswerte Lektüre nicht nur für Befürworter sondern vor allem auch für Skeptiker und die ewig Gestrigen unter uns, die sich ein qualitativ hochwertiges Leben ohne Auto (noch) nicht vorstellen können."
Spree-Zeitung

"Der Frankfurter Journalist wagt es, in zahlreichen Büchern das Auto, "des Deutschen liebstes Kind" zu verteufeln."
hr1 "Der Talk"

"Das Auto ist ein Suchtmittel und einer der schlimmsten Klimakiller - halten wir es auf!"
Rubikon

Bericht

"In seinem Buch fordert Gietinger eine Vollbremsung. Keine Verkehrswende, sondern eine Verkehrsrevolution." ZDF Aspekte

"Der Filmregisseur Klaus Gietinger hat ein Pamphlet gegen die Autoindustrie geschrieben. Er empfiehlt in seinem Buch die "Vollbremsung", um unser Konzept der Mobilität grundsätzlich neu zu denken. " MDR artour

"Eine Abrechnung, bei der auch die Scheinalternativen geschreddert werden, aber auch der Aufruf zu einer Revolution. Der Verkehrsrevolution. Die ist möglich, rechnet Gietinger uns in seinem erfrischen verständlich geschriebenen Buch vor." culturmag

"Eine sehr empfehlenswerte Lektüre nicht nur für Befürworter sondern vor allem auch für Skeptiker und die ewig Gestrigen unter uns, die sich ein qualitativ hochwertiges Leben ohne Auto (noch) nicht vorstellen können." Spree-Zeitung

"Der Frankfurter Journalist wagt es, in zahlreichen Büchern das Auto, "des Deutschen liebstes Kind" zu verteufeln." hr1 "Der Talk"

"Das Auto ist ein Suchtmittel und einer der schlimmsten Klimakiller - halten wir es auf!" Rubikon

Produktdetails

Autoren Klaus Gietinger
Verlag Westend
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.06.2019
 
EAN 9783864892806
ISBN 978-3-86489-280-6
Seiten 192
Abmessung 136 mm x 215 mm x 19 mm
Gewicht 281 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Handel, Kommunikation, Verkehr, Programm, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Idealismus, Verkehrsplanung und -politik, Feinstaub, Elektromobilität, emission, Energieverbrauch, Tempolimit, Stickstoffdioxid, Sammelklagen, Dieselgate, Verkehrstote

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.