Fr. 54.90

Herrhausen: Banker, Querdenker, Global Player - Ein deutsches Leben

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Dreißig Jahre nach seiner Ermordung: ein neuer Blick auf Alfred Herrhausen

Er war geprägt von der Erziehung an einer NS-Eliteschule, verwurzelt im rheinischen Kapitalismus, vernetzt mit den Spitzen von Politik und Wirtschaft - und zugleich war Alfred Herrhausen seiner Zeit immer voraus. Seine Karriere als Quereinsteiger bei der Deutschen Bank schien unaufhaltsam, bis sie durch ein vermutlich von der RAF verübtes Attentat im November 1989 ein jähes Ende fand. In ihrer umfassenden Biographie zeigt Friederike Sattler, dass Herrhausen ein Visionär war, der immer auch die gesellschaftlichen Folgen seines Handelns mit bedachte und sich etwa für einen Schuldenerlass gegenüber der "Dritten Welt" engagierte. Das Buch erkundet auch die Frage, inwiefern er mitverantwortlich war für die Probleme, mit denen die Deutsche Bank heute so schwer zu kämpfen hat.

Ausstattung: mit Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

Friederike Sattler wurde an der Freien Universität Berlin in Wirtschaftsgeschichte promoviert und lehrt seit 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Finanzgeschichte, zuletzt u. a. über den Dresdner Bank-Manager Ernst Matthiensen, die europäischen Wirtschaftseliten und die langfristige Entwicklung von Wertpapiermärkten.

Zusammenfassung

Dreißig Jahre nach seiner Ermordung: ein neuer Blick auf Alfred Herrhausen

Er war geprägt von der Erziehung an einer NS-Eliteschule, verwurzelt im rheinischen Kapitalismus, vernetzt mit den Spitzen von Politik und Wirtschaft – und zugleich war Alfred Herrhausen seiner Zeit immer voraus. Seine Karriere als Quereinsteiger bei der Deutschen Bank schien unaufhaltsam, bis sie durch ein vermutlich von der RAF verübtes Attentat im November 1989 ein jähes Ende fand. In ihrer umfassenden Biographie zeigt Friederike Sattler, dass Herrhausen ein Visionär war, der immer auch die gesellschaftlichen Folgen seines Handelns mit bedachte und sich etwa für einen Schuldenerlass gegenüber der "Dritten Welt" engagierte. Das Buch erkundet auch die Frage, inwiefern er mitverantwortlich war für die Probleme, mit denen die Deutsche Bank heute so schwer zu kämpfen hat.

Ausstattung: mit Abbildungen

Zusatztext

»bestens recherchiert und spannend zu lesen«

Bericht

»Sattlers Buch ist äußerst lesenswert, weil es einen tiefen Einblick in die Umbrüche der deutschen Unternehmens- und Bankenwelt jener Jahre bietet.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Dennis Kremer)

Produktdetails

Autoren Friederike Sattler
Verlag Siedler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.11.2019
 
EAN 9783827500823
ISBN 978-3-8275-0082-3
Seiten 816
Abmessung 162 mm x 228 mm x 49 mm
Gewicht 1108 g
Illustration mit Abbildungen
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Biographien (div.), Geschichte, Kapitalismus, Verstehen, Deutschland, Herrhausen, Alfred, Deutsche Bank, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Manager, Deutscher Herbst, Hanns Martin Schleyer, Rheinischer Kapitalismus, Linksterrorismus, auseinandersetzen, Schuldenerlass

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.