Fr. 40.90

"Hello, girls and boys!" - Fremdsprachenunterricht in der SBZ und DDR

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Die hatten doch nur Russisch in der DDR!« war schon vor der »Wende« ein gängiges - und nicht zutreffendes - Vorurteil über den ostdeutschen Fremdsprachenunterricht. Der Autor hat es kritisch hinterfragt und dafür von 2003 bis 2016 ca. 2.500 Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und des Ministeriums für Volksbildung der DDR sowie ergänzende relevante Materialien in deutschen und ausländischen Archiven gesichtet und analysiert.Seine jahrelange Forschung (»Fakten aus Akten«) hat etliche neue und unerwartete Ergebnisse hervorgebracht: Neben der umfassenden Darstellung des Englischunterrichts in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR wird in drei Vertiefungskapiteln auf die beiden Staffeln English for You im Bildungsfernsehen, die einzige Spezialschule für Fremdsprachen und die mehrfachen Besuche von Jugendlichen einer High School aus den USA an einer Schule in Ost-Berlin, die bisher nicht bekannt waren, eingegangen.Die Veröffentlichung richtet sich aber nicht nur an die Fachleute aus der Wissenschaft. Sie geht mit etlichen Details weit über ihr Kernthema hinaus und ist darum als umfassender neuer Beitrag zur DDR-Forschung auch für die interessierte Öffentlichkeit lesenswert. In diesem Kontext sind auch die drei Interviews mit Zeitzeugen, die sich jeweils ungekürzt im Anhang befinden, zu sehen.

Über den Autor / die Autorin










Dr. phil. Alexander-Martin Sardina (geb. 1973 in Hamburg) studierte ab 1994 Politologie, Erziehungswissenschaft und Amerikanistik (Linguistik, Literatur und Kultur Nordamerikas) als Hauptfächer, Soziologie und Volkswirtschaftslehre als Nebenfächer und Neuere Geschichte, Öffentliches Recht und Psychologie als Beifächer.

Mehrere Forschungs- und Studienaufenthalte führten ihn in die USA, nach China (Beijing, Guangzhou und Shenzhen), in die damalige Britische Kronkolonie Hongkong und die portugiesische Kolonie Macau. Parallel zum Studium absolvierte er von 1994 bis 1997 eine Ausbildung zum katholischen Religionspädagogen.

Mit dem Staatsexamen sowie einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu den Widersprüchlichkeiten der Erziehungskonzeptionen im Nationalsozialismus am Beispiel der NAPOLAs beendete Sardina 2002 erfolgreich sein Studium an der Universität Hamburg.

Promotion 2017 ebenda mit der Dissertation "Fremdsprachenpolitische Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Sprache 'Englisch' im System der Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik (1945 bis 1989)", einer durch Zeitzeugenaussagen ergänzten bildungsgeschichtlichen Analyse auf der Grundlage von Archivalien der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und des Ministeriums für Volksbildung der DDR.

Sardina ist seit 2003 in der überparteilichen politischen Bildung, als Übersetzer und Unternehmensberater tätig.

Produktdetails

Autoren Alexander-Martin Sardina
Verlag Wolff Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.05.2019
 
EAN 9783941461284
ISBN 978-3-941461-28-4
Seiten 690
Abmessung 171 mm x 241 mm x 30 mm
Gewicht 1338 g
Illustration 17 Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.