vergriffen

Das Beste fürs Kind - Eine ethnografische Forschung zu Aushandlungen des Stilldiskurses in Expertenperspektiven und Familienalltag

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen










"Stillen ist das Beste für Ihr Kind" - mit diesem Grundsatz sind werdende und junge Eltern intensiv konfrontiert. Vorliegende Veröffentlichung basiert auf einer ethnografischen Feldforschung in Berlin und untersucht Wahrnehmungen des Stillens in Verbindung mit Verständnissen ?guter? Elternschaft aus Expertenperspektiven und innerhalb von Familienwirklichkeiten. Als anthropology at home wirft diese Arbeit, die sich an der Schnittstelle von Medizinethnologie und psychologischer Anthropologie verorten lässt, einen kritischen Blick auf die Zirkulation und Internalisierung diskursiver Verantwortungszuweisungen im Kontext des Stillens.
Der Stilldiskurs und die verbreitete Stillbefürwortung haben sich in den letzten Jahrzehnten v. a. durch einen global/public health-Diskurs stark gewandelt und wirken vielfältig auf Eltern ein. Dabei wird nicht nur ein Bild ?optimaler Säuglingsernährung? sondern auch eine darüber hinausgehende moralisierende Perspektive auf ?gute? Elternschaft konstruiert. Ebenfalls wird verdeutlicht, dass dieser Diskurs noch weitergefasste Vorstellungen von neoliberalem Körperdenken und Gesundheitshandeln sowie geschlechterdifferenzierende Vorstellungen von Elternrollen prägt.
Da diese Thematik in deutschen ethnologischen Forschungen zu Reproduktion, Körper und gender bisher kaum beleuchtet wurde, möchte diese Arbeit anregen, sich hiermit auch im deutschsprachigen Kontext stärker kritisch auseinanderzusetzen.

Über den Autor / die Autorin










Laura Gawinski (Jg.1990) studierte Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (B.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.) an der Freien Universität Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind in der psychologischen und medizinischen Anthropologie angesiedelt und fokussieren Elternschaft, Gesundheitshandeln sowie gender and body.
Momentan ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover beschäftigt.

Produktdetails

Autoren Laura Gawinski
Verlag Weißensee Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2019
 
Seiten 128
Abmessung 151 mm x 211 mm x 15 mm
Gewicht 208 g
Serien Berliner Beiträge zur Ethnologie
Berliner Beiträge zur Ethnologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.