Fr. 41.90

The One Woman Group Exhibition - Katalog zur Ausstellung in de Villa Stuck, München

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine der einflussreichsten Schmuckkünstlerinnen unserer Zeit. Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark, lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Identität und Geschlecht und dem politischem wie sozialem Auftrag der Kunst fordert Pontoppidan eine Bewusstseinserweiterung ihrer Disziplin. Ihre Mittel sind die Demontage und innovative Erneuerung ihrer Materie. Ihre Themen kreisen um Aufbruch, Ausbruch und Protest. Die gelernte Goldschmiedin und Professorin für Goldschmiedekunst befreit sich so gänzlich von jedwedem klassischen Schmuckdogma und geht in Werk und Lehre (2006-2015 Professorin an der Konstfack Stockholm, seit 2015 Professorin an der Akademie der Bildenden Künste, München) der Frage nach, wie die Fachrichtung auf brisante Themen der Gegenwart reagieren kann. Das Buch, mit Texten von Ellen Maurer-Zilioli und Maria Muhle und Zitaten von Barbara Vinken, Angelika Nollert, Carin Reinders und anderen sowie der Künstlerin selbst, zeigt über 100 Arbeiten Karen Pontoppidans aus den vergangenen zwanzig Jahren. Aufgrund der Vielfalt und teils widersprüchlichen Ästhetik scheint es, als seien die Objekte das Werk zahlreicher Autor*innen und damit eine Absage an traditionelle Künstler-Werk- und Gender-Identifikationen.

Über den Autor / die Autorin

Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark,lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst.

Zusammenfassung

Eine der einflussreichsten Schmuckkünstlerinnen unserer Zeit. Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark, lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Identität und Geschlecht und dem politischem wie sozialem Auftrag der Kunst fordert Pontoppidan eine Bewusstseinserweiterung ihrer Disziplin. Ihre Mittel sind die Demontage und innovative Erneuerung ihrer Materie. Ihre Themen kreisen um Aufbruch, Ausbruch und Protest. Die gelernte Goldschmiedin und Professorin für Goldschmiedekunst befreit sich so gänzlich von jedwedem klassischen Schmuckdogma und geht in Werk und Lehre (2006–2015 Professorin an der Konstfack Stockholm, seit 2015 Professorin an der Akademie der Bildenden Künste, München) der Frage nach, wie die Fachrichtung auf brisante Themen der Gegenwart reagieren kann. Das Buch, mit Texten von Ellen Maurer-Zilioli und Maria Muhle und Zitaten von Barbara Vinken, Angelika Nollert, Carin Reinders und anderen sowie der Künstlerin selbst, zeigt über 100 Arbeiten Karen Pontoppidans aus den vergangenen zwanzig Jahren. Aufgrund der Vielfalt und teils widersprüchlichen Ästhetik scheint es, als seien die Objekte das Werk zahlreicher Autor*innen und damit eine Absage an traditionelle Künstler-Werk- und Gender-Identifikationen.

Produktdetails

Autoren Karen Pontoppidan
Verlag Distanz Verlag
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.04.2019
 
EAN 9783954762798
ISBN 978-3-95476-279-8
Seiten 152
Abmessung 212 mm x 252 mm x 18 mm
Gewicht 670 g
Illustration Farbfotos
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Innenarchitektur, Design

Kunst, Schmuck, Skulptur, Ring, Künstler, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Installation, Gender, entdecken, Villa Stuck, Materialforschung, Goldschmiedekunst, Goldschmid, Schmuckkunst

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.