Fr. 98.00

Mediale Emotionskulturen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.

Inhaltsverzeichnis

Stefan Hauser / Martin Luginbühl / Susanne Tienken: Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen
Georg Albert: »Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional..... Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!!« Zur Bedeutung von Emotion und emotional bei der Rezeption einer Talkshow
Andi Gredig: Vom emotionalen Wert der Handschrift
Hans-Jürgen Bucher / Christof Barth: Zwischen Hatespeech und Deliberation: affektive Öffentlichkeiten und politische Kommunikation in den sozialen Medien
Sylvia Jaki: Emotionalisierung in TV-Wissensdokus. Eine multimodale Analyse englischer und deutscher archäologischer Sendungen
Daniel Pfurtscheller: Über Nachrichten reden, aber hart! Emotionalisierung, multimodale Inszenierung und der mediale Umgang mit Texten anderer im Fall der YouTube-Videos von LeFloid
Konstanze Marx: Von Schafen im Wolfspelz - Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur
Simon Meier: mitfiebern - Emotionen als kommunikative Ressourcen in Fußball-Livetickern und Livetweets
Karina Frick: #RIP - kollektive Fan-Trauer auf Twitter
Sandra Reimann: Und hab total den Heulanfall bekommen :-( :-( :-( - Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de

Über den Autor / die Autorin










Stefan Hauser ist Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Er forscht zu Unterrichtskommunikation und zu vergleichender Medienkulturanalyse.
Martin Luginbühl ist Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel, er forscht insbesondere zu journalistischen Kulturen von Medientexten.
Susanne Tienken ist Associate Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Stockholm. Sie widmet sich in ihrer Forschung insbesondere der Kulturalität und Historizität von Wissen und Gefühlen.

Produktdetails

Mitarbeit Stefa Hauser (Herausgeber), Stefan Hauser (Herausgeber), Ulla Kleinberger (Herausgeber), Marti Luginbühl (Herausgeber), Martin Luginbühl (Herausgeber), Susann Tienken (Herausgeber), Susanne Tienken (Herausgeber), Susanne Tienken u a (Herausgeber), Franc Wagner (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2019
 
EAN 9783034336512
ISBN 978-3-0-3433651-2
Seiten 220
Abmessung 156 mm x 13 mm x 224 mm
Gewicht 316 g
Illustration 31 Abb.
Serien Sprache in Kommunikation und Medien
Sprache in Kommunikation und Medien
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Sonstige Sprachen / Sonstige Literaturen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.