Fr. 70.00

Subsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der Europäischen Menschenrechtskonvention - Analyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. 

Subsidiarität ist zu einem Schlüsselbegriff des Diskurses um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) geworden. Neben seiner vielbeachteten materiell-rechtlichen Funktion kommt dem Begriff auch eine verfahrensrechtliche Tragweite zu. Das vorliegende Buch widmet sich dieser prozessualen Dimension des Subsidiaritätsprinzips und beleuchtet das Verhältnis von nationalen Gerichten und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Tatsachenfeststellung. Konkret geht es einerseits um die Frage, wie der EGMR mit Tatsachen umgehen soll, die erst nach Abschluss des nationalen Verfahrens entstanden sind oder vor dem EGMR neu vorgebracht werden (echte und unechte Noven). Anderseits ist aufzuzeigen, ob und unter welchen Umständen der EGMR von den Tatsachenfeststellungen der nationalen Gerichte abweichen darf.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort,- Inhaltsverzeichnis,- I. EInleitung,- II. Tatsachenfeststellung als Voraussetzung eines effektiven Menschenrechtsschutzes, III. Subsidarität im Menschenrechtsverbund der EMRK,- IV. Tatsachenfeststellung im Verhältnis zwischen nationalen Gerichten und EGMR,- V. Berücksichtigung neuer BEweismittel und Tatsachenvorbringen durch den EGMR,- VI. Zusammenfassenden Schlussbetrachtungen. 

Über den Autor / die Autorin



Zusammenfassung

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. 

Subsidiarität ist zu einem Schlüsselbegriff des Diskurses um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) geworden. Neben seiner vielbeachteten materiell-rechtlichen Funktion kommt dem Begriff auch eine verfahrensrechtliche Tragweite zu. Das vorliegende Buch widmet sich dieser prozessualen Dimension des Subsidiaritätsprinzips und beleuchtet das Verhältnis von nationalen Gerichten und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Tatsachenfeststellung. Konkret geht es einerseits um die Frage, wie der EGMR mit Tatsachen umgehen soll, die erst nach Abschluss des nationalen Verfahrens entstanden sind oder vor dem EGMR neu vorgebracht werden (echte und unechte Noven). Anderseits ist aufzuzeigen, ob und unter welchen Umständen der EGMR von den Tatsachenfeststellungen der nationalen Gerichte abweichen darf.

Zusatztext

“... Die vorliegende Dissertation bietet wertvolle Einblicke in die Handhabung sowohl des Subsidiaritätsprinzips als auch der Tatsachenfeststellung durch die Gerichte der Konventionsstaaten und den EGMR und zeigt auf, welch große Bedeutung einem subsidiaritätsorientierten europäischen Menschenrechtsschutz zukommt.” (Eduard Christian Schöpfer, in: NLMR Newsletter Menschenrechte, Heft 2, 2020)

Bericht

"... Die vorliegende Dissertation bietet wertvolle Einblicke in die Handhabung sowohl des Subsidiaritätsprinzips als auch der Tatsachenfeststellung durch die Gerichte der Konventionsstaaten und den EGMR und zeigt auf, welch große Bedeutung einem subsidiaritätsorientierten europäischen Menschenrechtsschutz zukommt." (Eduard Christian Schöpfer, in: NLMR Newsletter Menschenrechte, Heft 2, 2020)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.