Fr. 47.90

Persönlichkeitsrecht von Polizeibeamten - Polizeibeamte im Spannungsverhältnis zwischen Amtsträger und "Bürger in Uniform"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Tätliche Angriffe auf Polizeibeamte, gefilmte und veröffentlichte Polizeieinsätze, gezielte Diffamierungen von Polizisten in Sozialen Netzwerken, ACAB-Plakate in Fußballstadien, Tätowierungsverbote für Polizeibeamte - schon diese Beispiele verdeutlichen, dass Polizeibeamte sich tagtäglich in unterschiedlichsten Situationen im Spannungsfeld der grundgesetzlich garantierten Persönlichkeitsrechte mit ihrer (Vorbild-)Rolle als Repräsentanten des Staates und Träger des staatlichen Gewaltmonopols bewegen. Aber auch der Dienstherr steht in der Verpflichtung gegenüber den Polizeibeamten und darf deren Grundrechte nicht beliebig einschränken. Insbesondere die im Mai 2018 in Kraft getretene europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat dieses Verhältnis neu definiert.
Folgerichtig setzt sich der Autor in diesem Buch daher umfassend mit der Fragen auseinander, wie die einzelnen verfassungsrechtlichen Garantiebereiche der individuellen Persönlichkeitsentfaltung mit der Wirklichkeit des Polizeiberufes und der Polizeiwirklichkeit in Einklang zu bringen sind. Dabei setzt er folgende Themenschwerpunkte:
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Kommunikationsgrundrechte
Ehrverletzungsdelikte
Das Recht am eigenen Bild
Das Recht am eigenen Wort
Tatmittel: Internet
Widerstand gegen die Staatsgewalt
Datenschutz im Arbeits- und Dienstverhältnis
Persönlichkeitsrechte im öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis
Rechtsschutz
Die Darstellung mit vielen Beispielen aus der täglichen Polizeipraxis und einer gründlichen verfassungsrechtlichen Herleitung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts wendet sich an alle Polizeibeamte und liefert ihnen einen wertvollen Ratgeber dafür, ihre Erfahrungen zu bewerten. So hilft das Buch jedem Polizisten dabei, ein starkes berufliches Selbstbewusstsein und hohes berufliches Selbstverständnis zu erlangen.

Produktdetails

Autoren Christoph Keller
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.01.2019
 
Seiten 480
Abmessung 149 mm x 208 mm x 27 mm
Gewicht 684 g
Illustration Blick auf das Haus Georgensgmünd, in dem der Angehörige der Reichsbürgerbewegung bei einer Razzia geschossen hatte.
Serien VDP-Fachbuch
VDP-Fachbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Strafrecht, Strafverfahren, Deutschland, Verfahren (juristisch) / Strafverfahren, LAW / Criminal Procedure, Grundrechte; Medienerlass; Pressefreiheit; Recht am eigenen Bild; Schutzbereich

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.