Fr. 25.00

Technopolis - Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Als Hauptsitz der IT-Giganten Apple, Google, Facebook, Twitter und Co. nimmt die San Francisco Bay Area (Silicon Valley) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig ist der städtische Raum von rekordhohen Mieten und extremen sozialen Gegensätzen geprägt. Die Bay Area ist aber auch Schauplatz zahlreicher urbaner Bewegungen und sozialer Initiativen, die seit den 1960er-Jahren Widerstand gegen die kapitalistische Modernisierung entwickelt und eine vielfältige Gegenkultur hervorgebracht haben. San Francisco ist ein weltweit bedeutendes Labor der Zukunft, und die städtischen Kämpfe werfen die zentrale Frage auf, wie die Stadt von morgen aussehen wird. Die Beiträge der Autor*innen reflektieren diesen Spannungsbogen: Von den Konzernsitzen im neuen »Dotcom-Korridor« zu den Anti-Gentrifizierungskämpfen im traditionell von Einwander*innen bewohnten Mission District, von techno-utopischer Ideologie zu »Disruption« und Kommerzialisierung immer weiterer Bereiche des Alltags, von den exklusiven Vororten des Silicon Valley zu den Zelten der Obdachlosen, von Occupy Oakland zu den Arbeitskämpfen in East Palo Alto, von rassistischer Polizeigewalt zu Black Lives Matter, von der exklusiven High-Tech-Metropole zur Sanctuary City, die die Rechte der Migrant*innen verteidigt. Zwei Texte zum Widerstand gegen den geplanten Google-Campus und das kleine »Silicon Valley« in Berlin-Kreuzberg sowie zum Entwicklungsstandort Zürich schlagen die Brücke zur hiesigen Situation.

Über den Autor / die Autorin

Katja Schwaller lebt als freie Übersetzerin und Publizistin in San Francisco. Sie studierte Fachübersetzen und kritische Stadtforschung in Zürich und San Francisco und doktoriert ab Herbst 2019 an der Stanford University. Davor war sie lange in aktivistischen Zusammenhängen in Zürich aktiv und bediente als DJ Maladroite die Plattenteller.

Zusammenfassung

Als Hauptsitz der IT-Giganten Apple, Google, Facebook, Twitter und Co. nimmt die San Francisco Bay Area (Silicon Valley) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig ist der städtische Raum von rekordhohen Mieten und extremen sozialen Gegensätzen geprägt. Die Bay Area ist aber auch Schauplatz zahlreicher urbaner Bewegungen und sozialer Initiativen, die seit den 1960er-Jahren Widerstand gegen die kapitalistische Modernisierung entwickelt und eine vielfältige Gegenkultur hervorgebracht haben. San Francisco ist ein weltweit bedeutendes Labor der Zukunft, und die städtischen Kämpfe werfen die zentrale Frage auf, wie die Stadt von morgen aussehen wird. Die Beiträge der Autor*innen reflektieren diesen Spannungsbogen: Von den Konzernsitzen im neuen »Dotcom-Korridor« zu den Anti-Gentrifizierungskämpfen im traditionell von Einwander*innen bewohnten Mission District, von techno-utopischer Ideologie zu »Disruption« und Kommerzialisierung immer weiterer Bereiche des Alltags, von den exklusiven Vororten des Silicon Valley zu den Zelten der Obdachlosen, von Occupy Oakland zu den Arbeitskämpfen in East Palo Alto, von rassistischer Polizeigewalt zu Black Lives Matter, von der exklusiven High-Tech-Metropole zur Sanctuary City, die die Rechte der Migrant*innen verteidigt. Zwei Texte zum Widerstand gegen den geplanten Google-Campus und das kleine »Silicon Valley« in Berlin-Kreuzberg sowie zum Entwicklungsstandort Zürich schlagen die Brücke zur hiesigen Situation.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.