Fr. 244.00

Das Rostocker Liederbuch - Historisch-kritische Neuedition der Texte und Melodien, Übersetzung und Kommentar. Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt und Doreen Brandt. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing.

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 01.08.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Das Rostocker Liederbuch aus der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts überliefert 60 Stücke in mittelniederdeutscher, frühneuhochdeutscher und mittellateinischer Sprache, gut zur Hälfte mit Melodien. Es zählt deshalb zu den wichtigsten Quellen für die deutsche Lyrik des Spätmittelalters, speziell im norddeutschen Raum. Erstmals nach der Entdeckung der Handschrift im Jahre 1914 präsentiert diese neue Edition alle Texte und Melodien und zieht dabei immer auch die umfangreiche Parallelüberlieferung heran. Sie verdeutlicht damit, dass die Besitzer des Liederbuchs eine Vorliebe für die regionale Liedkunst mit einem Interesse an überregionalen Texten und Melodien verbanden. Eine Übersetzung in die Sprache der Gegenwart erschliesst die Texte für Fachleute, Studierende und ein breiteres Publikum; ein detaillierter Kommentar erhellt die sprachlichen, literarischen und musikalischen Eigentümlichkeiten des Korpus.

Über den Autor / die Autorin

Franz-Josef Holznagel ist Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext an der Universität Rostock und Initiator der Reihe Mittelniederdeutsche Bibliothek.
Hartmut Möller ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Gründungsmitglied des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs.
Udo Kühne ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und lehrte zuvor in Fribourg/Schweiz.

Zusammenfassung

Das Rostocker Liederbuch aus der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts überliefert 60 Stücke in mittelniederdeutscher, frühneuhochdeutscher und mittellateinischer Sprache, gut zur Hälfte mit Melodien. Es zählt deshalb zu den wichtigsten Quellen für die deutsche Lyrik des Spätmittelalters, speziell im norddeutschen Raum. Erstmals nach der Entdeckung der Handschrift im Jahre 1914 präsentiert diese neue Edition alle Texte und Melodien und zieht dabei immer auch die umfangreiche Parallelüberlieferung heran. Sie verdeutlicht damit, dass die Besitzer des Liederbuchs eine Vorliebe für die regionale Liedkunst mit einem Interesse an überregionalen Texten und Melodien verbanden. Eine Übersetzung in die Sprache der Gegenwart erschliesst die Texte für Fachleute, Studierende und ein breiteres Publikum; ein detaillierter Kommentar erhellt die sprachlichen, literarischen und musikalischen Eigentümlichkeiten des Korpus.

Vorwort

Die zentrale norddeutsche Lyriksammlung des Spätmittelalters erstmals vollständig erschlossen!

Produktdetails

Mitarbeit Franz-Josef Holznagel (Herausgeber), Ud Kühne (Herausgeber), Udo Kühne (Herausgeber), Hartmu Möller (Herausgeber), Hartmut Möller (Herausgeber)
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 01.08.2025, verspätet
 
EAN 9783757400170
ISBN 978-3-7574-0017-0
Seiten 600
Illustration Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Udo Kühne, unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Mittelalter

Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Allgemeines, Wissenschaft, Texte: Antike und Mittelalter, Lyrik, Poesie, entdecken, Musikaufnahme und -wiedergabe, Technik, Lyrik: Anthologien, Partituren, Libretti, Liedtexte, Marien-Cantiones, Mittellatein, Mönch von Salzburg, Deutsche Lyrik des Spätmittalters, Musik des 15. Jahrhunderts, Hinrick Sticker, Mittelniederdeutsch, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.