Fr. 52.50

Corporate Social Responsibility - Ein Legitimationsprinzip von Unternehmen in der World Polity

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 13.05.2026

Beschreibung

Mehr lesen

In dem Buch werden die Entstehung, Ausbreitung und Translation von Corporate Social Responsibility (CSR) untersucht. Im Kern wird CSR als ein Legitimationsprinzip von Unternehmen in der World Polity gedeutet, welches mit der Institutionalisierung eines weltweiten CSR-Feldes entstanden ist. Dabei stützt sich die soziologische Analyse maßgeblich auf den soziologischen Neo-Institutionalismus und verbindet die, in der Vergangenheit meist unterschiedlichen neo-institutionalistischen Forschungsrichtungen zugedachten Strömungen einer engeren organisationssoziologischen Feld-Forschung mit der neo-institutionalistischen World Polity-Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Corporate Social Responsibility als Legitimationsprinzip von Unternehmen in der World Polity.- Die Legitimation eines neo-institutionalistischen Erklärungsansatzes für die Analyse von CSR.- Das Neue am Neo-Institutionalismus.- Die Bedeutung von Gesellschaft und Kultur im Neo-Institutionalismus: Bringing Society and Culture Back .- Die Konstituierung eines CSR-Feldes für den Einzelhandel.- Zur Bedeutung einer Corporate Social Responsibility für den Einzelhandel.- Die Spezifika des Einzelhandel.- Das CSR-Feld des Einzelhandels in Deutschland.- Wie einflussreich ist Corporate Social Responsibility im Einzelhandel?.-  Translationsvermutungen: Veränderungen von CSR.- Die Ökonomisierung von Corporate Social Responsibility.- Die Politisierung von Corporate Social Responsibility.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Konstanze Senge ist Professorin für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, insbesondere für Wirtschafts- und Organisationssoziologie.

Zusammenfassung

In dem Buch werden die Entstehung, Ausbreitung und Translation von Corporate Social Responsibility (CSR) untersucht. Im Kern wird CSR als ein Legitimationsprinzip von Unternehmen in der World Polity gedeutet, welches mit der Institutionalisierung eines weltweiten CSR-Feldes entstanden ist. Dabei stützt sich die soziologische Analyse maßgeblich auf den soziologischen Neo-Institutionalismus und verbindet die, in der Vergangenheit meist unterschiedlichen neo-institutionalistischen Forschungsrichtungen zugedachten Strömungen einer engeren organisationssoziologischen Feld-Forschung mit der neo-institutionalistischen World Polity-Forschung.

Produktdetails

Autoren Konstanze Senge
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 13.05.2026
 
EAN 9783658117320
ISBN 978-3-658-11732-0
Seiten 250
Illustration Etwa 250 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Organisationssoziologie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Politik, Einzelhandel, Economic Sociology, New Institutionalism, John W. Meyer, Neo-Institionalismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.