Fr. 41.50

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern - Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum WerkDem Lehrbuch "Öffentliches Recht in Bayern" wurde zum praktischen Einüben des Erlernten das Klausurenbuch ergänzend zur Seite gestellt. Es orientiert sich inhaltlich an den im Lehrbuch behandelten Themen und greift sämtliche für die Erste Juristische Staatsprüfung relevanten Problemschwerpunkte des jeweiligen Rechtsgebiets auf. Insgesamt werden 14 Klausuren aus den Bereichen Verfassungsrecht (2 Klausuren: 1 Verfassungsbeschwerde und 1 Popularklage) und jeweils vier Klausuren aus dem Kommunalrecht, dem Polizei- und Sicherheitsrecht und dem Baurecht vorgestellt und im Gutachtenstil gelöst. Dabei bewegen sich die Lösungsvorschläge stets auf Examensniveau. Didaktische Erläuterungen zu den Klausuren werden in die Lösung integriert und enthalten Verweisungen auf das Lehrbuch.Vorteile auf einen Blick- Klausuren mit Lösungen auf Examensniveau- sinnvolle Ergänzung zum gleichnamigen Lehrbuch- langjährige Erfahrung der Verfasser als Aufgabensteller und Prüfer im StaatsexamenZur NeuauflageDie 4. Auflage des Klausurenbuches berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Im Bereich Polizei- und Sicherheitsrecht wurden die aktuellen Entwicklungen aufgenommen: Zu nennen sind das Bayerische Integrationsgesetz, das Gesetz über das Verbot der Gesichtsverhüllung in Bayern, das Gesetz zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen und zuletzt durch das PAG-Neuordnungsgesetz, das zu einer teilweisen Änderung der Artikelfolge geführt hat.Auch die Klausuren zum Öffentlichen Baurecht mussten auf Grund der umfangreichen Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) durch das Änderungsgesetz vom 10 Juli 2018 teilweise angepasst werden.ZielgruppeFür Studierende ab dem 3. Semester und insbesondere Examenskandidaten.

Zusammenfassung

Zum Werk
Dem Lehrbuch "Öffentliches Recht in Bayern" wurde zum praktischen Einüben des Erlernten das Klausurenbuch ergänzend zur Seite gestellt. Es orientiert sich inhaltlich an den im Lehrbuch behandelten Themen und greift sämtliche für die Erste Juristische Staatsprüfung relevanten Problemschwerpunkte des jeweiligen Rechtsgebiets auf. Insgesamt werden 14 Klausuren aus den Bereichen Verfassungsrecht (2 Klausuren: 1 Verfassungsbeschwerde und 1 Popularklage) und jeweils vier Klausuren aus dem Kommunalrecht, dem Polizei- und Sicherheitsrecht und dem Baurecht vorgestellt und im Gutachtenstil gelöst. Dabei bewegen sich die Lösungsvorschläge stets auf Examensniveau. Didaktische Erläuterungen zu den Klausuren werden in die Lösung integriert und enthalten Verweisungen auf das Lehrbuch.
Vorteile auf einen Blick
- Klausuren mit Lösungen auf Examensniveau
- sinnvolle Ergänzung zum gleichnamigen Lehrbuch
- langjährige Erfahrung der Verfasser als Aufgabensteller und Prüfer im Staatsexamen
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage des Klausurenbuches berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Im Bereich Polizei- und Sicherheitsrecht wurden die aktuellen Entwicklungen aufgenommen: Zu nennen sind das Bayerische Integrationsgesetz, das Gesetz über das Verbot der Gesichtsverhüllung in Bayern, das Gesetz zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen und zuletzt durch das PAG-Neuordnungsgesetz, das zu einer teilweisen Änderung der Artikelfolge geführt hat.
Auch die Klausuren zum Öffentlichen Baurecht mussten auf Grund der umfangreichen Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) durch das Änderungsgesetz vom 10 Juli 2018 teilweise angepasst werden.
Zielgruppe
Für Studierende ab dem 3. Semester und insbesondere Examenskandidaten.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.