Fr. 49.70

Die un-sichtbare Stadt - Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die un-sichtbare Stadt entsteht in Literatur und Film aus all jenen urbanen Räumen und Atmosphären, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Es sind die 'terrains vagues' in den Nischen der Stadt, die Lebensräume der Marginalisierten, die in illegalen Zeltcamps, besetzten Häusern, verlassenen Ruinen und in den banlieues leben. In diesen alternativen Räumen werden die Lebensgeschichten der zugleich sichtbaren und übersehenen oder versteckten Bewohner*innen - Sans-papiers, Sans domicile fixe, jugendliche rôdeurs und zoneurs, Ganoven und ihrer Verfolger - erzählt.
Die Beiträge des Bandes bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.

Über den Autor / die Autorin

Katia Schorn, geb. Harbrecht, ist Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Frankoromanistik, Hispanistik und Transnationale Literaturwissenschaften in Nizza und Bremen und arbeitete u.a. im Fokusprojekt »Entzauberte Städte. Urbaner Raum und Migration in der französischsprachigen Gegenwartsliteratur« mit. Sie promovierte dort 2021 bei Prof. Karen Struve und Prof. Gisela Febel mit einer Untersuchung zum Wetter im französischen Kriminalroman.Karen Struve (Prof. Dr.) lehrt Französische und Frankophone Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.Elena Tüting (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der französischen Literaturwissenschaft an der Universität Bremen und promoviert über die urbanen Räume aus der Perspektive von sans domicile fixe in der französischsprachigen Gegenwartsliteratur.Gisela Febel (Prof. em. Dr. phil.), geb. 1955, ist emeritierte Professorin für romanistische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literaturen der Frankophonie, Episteme der Frühen Neuzeit und der Aufklärung, Transfer- und Rezeptionsprozesse, Kulturelle Übersetzung, Postcolonial Studies, Contradiction Studies, Kulturtheorie, Philosophie und Literatur.

Zusammenfassung

Die un-sichtbare Stadt entsteht in Literatur und Film aus all jenen urbanen Räumen und Atmosphären, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Es sind die ›terrains vagues‹ in den Nischen der Stadt, die Lebensräume der Marginalisierten, die in illegalen Zeltcamps, besetzten Häusern, verlassenen Ruinen und in den banlieues leben. In diesen alternativen Räumen werden die Lebensgeschichten der zugleich sichtbaren und übersehenen oder versteckten Bewohner*innen – Sans-papiers, Sans domicile fixe, jugendliche rôdeurs und zoneurs, Ganoven und ihrer Verfolger – erzählt.Die Beiträge des Bandes bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.

Zusatztext

»14 sehr reflektierte Texte.«

Bericht

»Insgesamt deckt dieser Sammelband [...] historisch wie systematisch ein gewaltiges Spektrum ab, das vom Paris des 19. Jahrhunderts über das der aktuellen Gegenwart bis zum Buenos Aires eines Jorge Luis Borges oder von Ricardo Piglia (La ciudad ausente) reicht. Wohltuend mutet an, dass die Mehrzahl der BeiträgerINNen sich selten in (hyper-)theoretischen Diskursen verliert, sondern das 'close reading' ihrer behandelten Texte (und Filme) betreibt und auf diese Weise durchaus zur (Re-)Lektüre dieser Texte einzuladen versteht.«

Werner Jung, www.literaturkritik.de, 09.03.2021 20210309

Produktdetails

Mitarbeit Gisela Febel (Herausgeber), Katia Harbrecht (Herausgeber), Katia Schorn (Herausgeber), Kare Struve (Herausgeber), Karen Struve (Herausgeber), Elena Tüting (Herausgeber), Elena Tüting (Herausgeber), Elena Tüting u a (Herausgeber)
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2020
 
EAN 9783837646580
ISBN 978-3-8376-4658-0
Seiten 352
Abmessung 160 mm x 227 mm x 25 mm
Gewicht 528 g
Illustration 13 SW-Abb.
Serien Edition Kulturwissenschaft
Edition Kulturwissenschaft 195
Edition Kulturwissenschaft
Edition Kulturwissenschaft 195
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kulturgeschichte, Literatur, Literaturwissenschaft, Migration, Film, Stadt, Raum, Obdachlosigkeit, Urbanität, Städte, Stadtgemeinden, City, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Kolonialismus und Imperialismus, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Film, Kino, Ethnic Studies, Medienwissenschaften, Literature, Cultural History, Space, Literary Studies, Sociology, Allgemeine Literaturwissenschaft, General Literature Studies, Theory of art, Urban Studies, Urbanity, Geflüchtete, Refugees, Social interaction, Marginalisierung, Sans Papiers, Communities, Unsichtbarkeit, Social Sciences, Colonialism & imperialism, Migration, immigration & emigration, auseinandersetzen, Marginalization, Human Geography, LGBTQ+ Studien / Themen, Philosophy and theory, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social processes, International migration and colonization, Groups of people, German literature and literatures of related languages, Public performances, Recreational and performing arts, English and Old English (Anglo-Saxon) literatures, Literatures of Spanish, Portuguese, Galician languages

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.