Fr. 23.90

Zur Sache! - Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum wir wieder lernen müssen, richtig zu streiten.Ohne Streit ist unsere Demokratie nicht überlebensfähig. Wir brauchen die Auseinandersetzung, um eine öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen und konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Aber wir erleben heute, dass die inhaltliche Auseinandersetzung immer seltener wird und sich die Debatte in die sozialen Medien und die Talkshows verlagert hat. Dort gehen die Akteure Parteien mit ungeprüften Fakten und Behauptungen aufeinander los, bleiben Meinungen unversöhnlich nebeneinander stehen und werden keine Kompromisse mehr gesucht. Es herrscht ein Kampf um Aufmerksamkeit, Selbstbestätigung und die Skandalisierung des Gegners. Andrea Römmele zeigt auf, warum es wichtig ist und wie es wieder möglich sein kann, miteinander zu streiten - ohne sich zu spalten.

Über den Autor / die Autorin










Andrea Römmele, Jahrgang 1967, ist Professorin for Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Governance in Berlin sowie Herausgeberin der Zeitschrift für Politikberatung. Langjährige Forschungs- und Lehraufenthalte an renommierten amerikanischen Universitäten. Sie gehörte u. a. zu den Wahlkampfteams von Gerhard Schröder und Hillary Clinton. Regelmäßige Medienauftritte (u.a. bei Maybrit Illner, Tagesschau, zeit.de, Focus, ARD Morgenmagazin, New York Times ). www.andrearoemmele.de. 


Zusammenfassung

Warum wir wieder lernen müssen, richtig zu streiten.

Ohne Streit ist unsere Demokratie nicht überlebensfähig. Wir brauchen die Auseinandersetzung, um eine öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen und konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Aber wir erleben heute, dass die inhaltliche Auseinandersetzung immer seltener wird und sich die Debatte in die sozialen Medien und die Talkshows verlagert hat. Dort gehen die Akteure Parteien mit ungeprüften Fakten und Behauptungen aufeinander los, bleiben Meinungen unversöhnlich nebeneinander stehen und werden keine Kompromisse mehr gesucht. Es herrscht ein Kampf um Aufmerksamkeit, Selbstbestätigung und die Skandalisierung des Gegners. Andrea Römmele zeigt auf, warum es wichtig ist und wie es wieder möglich sein kann, miteinander zu streiten – ohne sich zu spalten.

Zusatztext

»Ohne die Fähigkeit, inhaltlich zu streiten, ist Demokratie nicht denkbar.«

Bericht

»Der Streit um Paragraph 219a ist eine Sternstunde der deutschen Demokratie. Mit rhetorischem Kniff zeigt Römmele, dass auf Frauen in der Politik noch immer anders geschaut wird, als auf Männer. Ein Plädoyer für die Zivilgesellschaft.« RBB Kulturradio 20190224

Produktdetails

Autoren Andrea Römmele
Verlag Aufbau-Verlag
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 25 bis 85 Jahre
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2019
 
EAN 9783351037796
ISBN 978-3-351-03779-6
Seiten 140
Abmessung 134 mm x 192 mm x 13 mm
Gewicht 201 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Psychologie, Europa, Streit, Deutschland, Mitteleuropa, Frauen, Politik, Psychologie: Emotionen, Gesellschaft, Politik und Staat, optimieren, Debatte, Geographische Qualifier, Streitkultur, Römmele

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.