vergriffen

Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2018

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen










Dieser im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegebene inzwischen sechzehnte Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte legt einen Schwerpunkt auf die Zeit um 1900 bzw. das frühe 20. Jahrhundert und überzeugt gleichermaßen mit fundierten Texten wie mit außerordentlichen Bilddokumenten. Ausführliche Beiträge widmen sich der Geschichte der Fotografie in Halle, den Entfaltungsmöglichkeiten von Künstlerinnen in der Stadt, dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution. Erstmals wird für die Stadt umfänglich untersucht, welche Beziehungsnetze und sozialen Transaktionen durch Taufpatenschaften geknüpft und realisiert werden. Im Jubiläumsteil des thematisch breit gefächerten Buches wird aus Anlass seines 250. Geburtstages der theologische Modernisierer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher gewürdigt, indem seine hallischen Anfänge untersucht werden. Auf 150 Jahre Pferderennen in Halle wird zurückgeblickt und auf die Einweihung der Pauluskirche vor 115 Jahren mit kaiserlichem Besuch. Ihr 100. Todestag ist Anlass, sich an Emma Seydlitz, Schulvorsteherin und Direktorin einer privaten höheren Mädchenschule vor Ort, zu erinnern. Das Leben des Mathematikers Georg Cantor und seine an Halle geknüpften Erwartungen werden ebenso thematisiert wie Beziehungen zwischen Universität und Stadt oder eine Monografie über den Bildhauer Gerhard Marcks. Ein weiteres Mal dokumentiert der reich illustrierte Band, wie vielfältig, erhellend und kurzweilig Stadtgeschichte sein kann, wenn sie Erkenntnisse und Fakten um die Historie lesenswert und anschaulich darbietet.

Inhaltsverzeichnis










Inhalt

Vorwort

AUFSÄTZE

Ralf Rodewald
Die Anfänge der Fotografie in Halle (Saale)

Isabell Schmock-Wieczorek
Schaffensbedingungen hallischer Künstlerinnen um 1900.
Das Kunstgewerbe als Motor weiblicher Künstlerkarrieren

ARBEITSBERICHT

Roland Kuhne
Ruhe und Ordnung
Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Novemberrevolution in Halle

QUELLEN

Felix Schneider und Katrin Moeller
Beziehungsnetze durch Taufpatenschaft

JUBILÄEN

Jörg Dierken
Der theologische Modernisierer und seine hallischen Anfänge
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher zum 250. Geburtstag

Daniel Watermann
150. Jahre Pferderennen in Halle

Christian Sauerbier
Kircheneinweihung und Kaiserbesuch - 115 Jahre Pauluskirche

Katrin Moeller
Emma Seydlitz (5. September 1853-18. Oktober 1918)

Karin Richter
Du wirst Dir denken, dass sich die Hoffnungen an Halle knüpfen
Georg Cantors Leben und Wirken in Halle

TAGUNGSBERICH

Andrea Thiele
Universität und Stadt - Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation.
18. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2017

REZENSIONEN

Katja Schneider
Anne Feuchter-Schawelka: Gerhard Marcks. Formmeister der Keramik.

INFORMATIONEN

Jahresbericht 2017 des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.¿V.
Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2017
Jahresbericht des Stadtmuseums Halle (Saale) für das Jahr 2017

Autorenverzeichnis
Bildnachweiss

Produktdetails

Autoren Jörg Dierken, R Kuhne, Roland Kuhne, Katrin Moeller, Karin Richter, Ral Rodewald, Ralf Rodewald, Christian Sauerbier, Isabel Schmock-Wieczorek, Isabell Schmock-Wieczorek, Felix Schneider, Katja Schneider, Andrea Thiele, Daniel Watermann
Mitarbeit Herausgegebe in Verbindung mit dem Verein für (Herausgeber)
Verlag Stekovics, Janos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2018
 
Seiten 225
Abmessung 164 mm x 241 mm x 23 mm
Gewicht 710 g
Illustration s/w Abbildungen, 1 farbiger Schutzumschlag
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.