Fr. 221.00

Die Kurze Chronographische Paleja - _______ ________________ _____. Bd.1 - Kritische Edition mit deutscher Übersetzung - ___________ _____ _ ________ _________. auf der Grundlage der editio princeps von Evgenij G. Vodolazkin und Tatjana Rudi

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Rezeptionsgeschichte von Altem Testament und byzantinischer Chronographie

Als Paleja bezeichnet man ein Genre von Anthologien zur alttestamentlichen Geschichte. Die Paleja-Literatur erzählt die großen Erzählkränze zwischen Weltschöpfung und Königszeit nach und gibt ihnen zugleich zahlreiche Ausschmückungen bei, die auch verschiedene jüdische und christliche Apokryphen aufgreifen. Die Kurze Chronographische Paleja, entstanden im frühen 15. Jh., gehört zur altrussischen Textgruppe der Tolkovaja Paleja und damit zu dem weitläufigen Literaturbereich der europäischen »Historienbibeln«. Sie zeigt den Blick eines altrussischen Gelehrten auf die Hauptereignisse der Weltgeschichte von der Schöpfung bis in das 10. Jahrhundert und damit ein Stück Rezeptionsgeschichte von Altem Testament und byzantinischer Chronographie. Die vorliegende Edition, die in internationaler Zusammenarbeit entstanden ist, erschließt erstmals das noch weithin unbekannte Werk für die Wissenschaft. Der vorliegende Band enthält den kirchenslavischen kritischen Text mit deutscher Übersetzung.

  • Das weithin noch unbekannte Werk erstmals erschlossen
  • Der Blick eines altrussischen Gelehrten auf die Ereignisse der Weltgeschichte

Über den Autor / die Autorin

Sabine Fahl, geboren 1958 in Berlin, Studium der Slavistik und Sprechwissenschaft in Halle (Saale), Dissertation zur altrussischen Grammatik (1986); Arbeit an der Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; seit 2013: Mitarbeit am Projekt »Kratkaja Chronografičeskaja Paleja« am Lehrstuhl für Neues Testament der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkt: kirchenslavische Sprache und Literatur von den Anfängen bis ins 17. Jh.; Publikationen in deutscher, englischer und russischer Sprache; Übersetzungen und Nachdichtungen aus dem Kirchenslavischen, Russischen, Englischen, Serbischen, Mazedonischen und Finnischen.Dieter Fahl, geboren 1953 in Bad Homburg v.d.H., Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt/M. und Wien, Studium der Theologie in Marburg, Rom, Bonn und München, Studium des Kirchenrechts in München; seit 2013: Mitarbeit am Projekt »Kratkaja Chronografičeskaja Paleja« am Lehrstuhl für Neues Testament der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkt: Patristik, Vätertexte in der Tradition der Slavia Orthodoxa.Sabine Fahl, geboren 1958 in Berlin, Studium der Slavistik und Sprechwissenschaft in Halle (Saale), Dissertation zur altrussischen Grammatik (1986); Arbeit an der Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; seit 2013: Mitarbeit am Projekt »Kratkaja Chronografičeskaja Paleja« am Lehrstuhl für Neues Testament der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkt: kirchenslavische Sprache und Literatur von den Anfängen bis ins 17. Jh.; Publikationen in deutscher, englischer und russischer Sprache; Übersetzungen und Nachdichtungen aus dem Kirchenslavischen, Russischen, Englischen, Serbischen, Mazedonischen und Finnischen.Christfried Böttrich, geboren 1959, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Greifswald und Leiter des Projektes »Kratkaja Chronografičeskaja Paleja.

Zusammenfassung

Rezeptionsgeschichte von Altem Testament und byzantinischer Chronographie

Als Paleja bezeichnet man ein Genre von Anthologien zur alttestamentlichen Geschichte. Die Paleja-Literatur erzählt die großen Erzählkränze zwischen Weltschöpfung und Königszeit nach und gibt ihnen zugleich zahlreiche Ausschmückungen bei, die auch verschiedene jüdische und christliche Apokryphen aufgreifen. Die Kurze Chronographische Paleja, entstanden im frühen 15. Jh., gehört zur altrussischen Textgruppe der Tolkovaja Paleja und damit zu dem weitläufigen Literaturbereich der europäischen »Historienbibeln«. Sie zeigt den Blick eines altrussischen Gelehrten auf die Hauptereignisse der Weltgeschichte von der Schöpfung bis in das 10. Jahrhundert und damit ein Stück Rezeptionsgeschichte von Altem Testament und byzantinischer Chronographie. Die vorliegende Edition, die in internationaler Zusammenarbeit entstanden ist, erschließt erstmals das noch weithin unbekannte Werk für die Wissenschaft. Der vorliegende Band enthält den kirchenslavischen kritischen Text mit deutscher Übersetzung.

  • Das weithin noch unbekannte Werk erstmals erschlossen
  • Der Blick eines altrussischen Gelehrten auf die Ereignisse der Weltgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.