Fr. 53.50

Fotografische Bilder des Klimawandels - Strategien und Bildformeln. Dissertationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum sind Fotografien im Diskurs über den Klimawandel so omnipräsent? Anhand einer Analyse von 19 fotojournalistischen und fotokünstlerischen Projekten arbeitet die Autorin konzeptuelle und ästhetische Strategien sowie dominante Bildformeln heraus und zeigt damit, warum sich fotografische Bilder so großer Beliebtheit bei der Vermittlung des Klimawandels erfreuen und welche Funktionen sie dabei übernehmen können: Mit diesem Bildprogramm, so hoffen seine Urheber, wird der Klimawandel als globales Phänomen erfahrbar, verständlich und relevant.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt1 Einleitung 91.1 Forschungsbericht 131.1.1 Bilder des Klimawandels 131.1.2 Eco-Images und Environmental Photography 171.2 Untersuchungskorpus 221.3 Methodisches Vorgehen 421.3.1 Künstlerische Strategien und Paratexte 431.3.2 Die ikonografisch-ikonologische Methode und die Bestimmung von Bildformeln 462 Das Unsichtbare sichtbar machen: Konzeptuelle und ästhetische Strategien in fotografischen Projekten zum Klimawandel 552.1 Die Realität des Klimawandels bezeugen 612.1.1 Archivalische Ordnungen des Klimawandels 632.1.2 Die fotografische Augenzeugenschaft des Klimawandels 702.1.3 Den Klimawandel als Ereignis bezeugen 782.2 Die Klimaforschung zeigen 852.2.1 Der epistemische Status von Fotografien 882.2.2 Die Klimaforschung dokumentieren 952.2.3 Illustrierte Sachbücher zum Klimawandel 1012.3 Den Klimawandel bedeutsam machen1042.3.1Die sinnliche Erkenntnis 1062.3.2 Der Handlungsaufruf 1133 Vom treibenden Eisberg zum Kreismotiv: Bildformeln des Klimawandels 1203.1 Mess- und beobachtbare Veränderungen 1253.1.1 Das Schmelzen der Pole 1273.1.2 Das Auftauen des Permafrosts 1443.1.3 Das Schrumpfen der Gletscher 1563.1.4 Der Anstieg des Meeresspiegels 1683.1.5 Die Zunahme des Extremwetterereignisse 1783.2 Prognostizierte Folgen 1923.2.1 Der Verlust der Biodiversität 1943.2.2 Der Mensch als Opfer des Klimawandels 2133.3 Ursachen 2323.3.1 Die schädlichen Gase 2343.3.2 Die Konsumgesellschaft 2453.3.3 Überformte Landschaften 2563.4 Lösungen 2703.4.1 Transnationale Verhandlungen und globaler Aktivismus 2723.4.2 Die technologische Revolution 2853.4.3 Der Kulturwandel 2994 Fazit und Ausblick 308Fotografische Projekte zum Klimawandel 318Literatur und Quellen 321Dank 349

Über den Autor / die Autorin

Ulrike Heine studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig und St. Petersburg. Sie arbeitet als freie Kuratorin mit Schwerpunkt Fotografiegeschichte und Ökologie.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.