Fr. 58.90

Isabels 'faldellín' - Ein infames Gerücht im Zentrum der Fehde zwischen Avellaneda und Cervantes

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Alonso Fernández de Avellaneda (wer auch immer sich hinter dem Pseudonym verbirgt) rekurriert in seiner dreisten Fortsetzung des 'Don Quijote' (1614) auf - in Prozeßakten dokumentierte - Gerüchte über die Frauen um Miguel de Cervantes, um sie unterschwellig als Huren und den 'pater familias' als ihren Zuhälter zu verunglimpfen.

Diesen Provokationen begegnet Cervantes in seiner eigenen Fortsetzung des Erfolgsromans (1615) sowie in den postum erschienenen 'Trabajos de Persiles y Sigismuda' (1617) sowohl mit Koketterie als auch mit Verwünschungen und symbolischen Bestrafungen seiner Gegner, die er in palimpsestartigen Episoden, überraschenden Bildern, Anagrammen und Rechenspielen versteckt, freilich nicht ohne die Grenzen doppelbödigen Erzählens durch logische Brüche zu strapazieren.

Texte von Zeitgenossen wie Lope de Vega, Castillo Solórzano oder Quiñones de Benavente scheinen diesen verborgenen Schlagabtausch, der der Forschung bislang entgangen war, durch seine produktive Rezeption zu belegen.

Zusammenfassung

Alonso Fernández de Avellaneda (wer auch immer sich hinter dem Pseudonym verbirgt) rekurriert in seiner dreisten Fortsetzung des ‚Don Quijote‘ (1614) auf – in Prozeßakten dokumentierte – Gerüchte über die Frauen um Miguel de Cervantes, um sie unterschwellig als Huren und den ‚pater familias‘ als ihren Zuhälter zu verunglimpfen.

Diesen Provokationen begegnet Cervantes in seiner eigenen Fortsetzung des Erfolgsromans (1615) sowie in den postum erschienenen ‚Trabajos de Persiles y Sigismuda‘ (1617) sowohl mit Koketterie als auch mit Verwünschungen und symbolischen Bestrafungen seiner Gegner, die er in palimpsestartigen Episoden, überraschenden Bildern, Anagrammen und Rechenspielen versteckt, freilich nicht ohne die Grenzen doppelbödigen Erzählens durch logische Brüche zu strapazieren.

Texte von Zeitgenossen wie Lope de Vega, Castillo Solórzano oder Quiñones de Benavente scheinen diesen verborgenen Schlagabtausch, der der Forschung bislang entgangen war, durch seine produktive Rezeption zu belegen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.