vergriffen

Schadensersatz bei Kartellverstößen - Juristische und ökonomische Grundlagen und Methoden

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen










Mit der 2017 verabschiedeten und in Kraft getretenen 9. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) erfolgte die Umsetzung der europäischen Schadensersatzrichtlinie in nationales Recht. Hierdurch wurde die Geltendmachung von Schadensersatz bei Kartellverstößen deutlich erleichtert. In der 2. Auflage untersucht das Buch die juristischen und ökonomischen Grundlagen, die Methoden und Rechtsfragen bei der Ermittlung des Schadens bei Verstößen gegen das Kartellverbot.
Behandelt werden u.a.:
Juristische und ökonomische Grundlagen
Untersuchung von Schäden direkter und indirekter Kunden
"Passing-on-defence" und "Umbrella-Effekt"
Entgangener Gewinn und (schadensrelevante) Nachwirkungen eines
Kartellverstoßes
Ausgleich von Ansprüchen unter mehreren Kartellmitgliedern
Vertragliche Schadensersatzansprüche
Die durch die 9. GWB-Novelle eingeführten Vermutungstatbestände
Rechtliche und ökonomische Grundsätze der Schadensschätzung, insbesondere Anscheinsbeweise zu unterschiedlichen Schadenseffekten
Ihre Vorteile:
Umfassender Überblick:
Die 2., überarbeitete Auflage enthält alle Rechtsänderungen durch die 9. GWB-Novelle
Zur direkten Anwendung:
Juristische und ökonomische Grundlagen und Methoden in einem Werk
Für die Praxis:
Wege zur Berechnung der Schadenssummen
Das Buch richtet sich an Rechtsanwälte (vor allem im Bereich Kartellrecht), für Kartellrecht zuständige Gerichte und Rechtsabteilungen in Unternehmen.


Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.