vergriffen

Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen - Begleitbuch zur Ausstellung im Schloß Elisabethenburg Meiningen 2003-2004. Hrsg. v. d. Meininger Museen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Vorwort 8

Ronald Füssel
Die thüringischen Hexenverfolgungen - Eine Einführung 12

Hagen Rüster
Frühneuzeitliche Gerichtsverfassung und Strafprozess im thüringisch-obersächsischen Raum 40

Ronald Füssel
Die Hexenverfolgungen im Henneberger Land - Ein Überblick 60

Johannes Mötsch
Archivalien zu den Hexenverfolgungen in der Grafschaft Henneberg 98

Jörg Haustein
Mensch - Prediger - Professor - Autorität
Martin Luther und die Hexenverfolgungen 128

Burghardt Schmidt
Ludwig Bechstein und die Hexen im literarisch-anthropologischen Diskurs des Vor- und Nachmärz 148

Thomas Schwämmlein
"Abergläubisches Volk" und Volksschullehrer
Zur "Alltagsmagie" während der Neuzeit im Raum Sonneberg 172

Achim Fuchs
Hexen, Teufel und andere Gestalten bzw. Vorstellungen des Volksglaubens in den Flurnamen Südthüringens 184

Hannelore Schneider:
"Unter Mühen sollst du Kinder gebären."
Aus der Geschichte der Hebammen in Sachsen-Meiningen 212

Andrea Jakob
Totenfrauen in Südthüringen und Nordfranken 242.

Die Thüringer Kleinstaaten gehörten zu den verfolgungsreichsten Gegenden in Deutschland. Zwischen 1526 und 1731 sind rund 1500 Fälle von Hexerei und Zauberei aktenkundig, mit Höhepunkten von 1595 bis 1630 und von 1655 bis 1690. Räumlicher Schwerpunkt war das Kondominat Henneberg um Meiningen.
Da in der Stadt Meiningen vor allem im 17. Jahrhundert eine recht hohe Anzahl von Frauen und Männern der Hexerei bezichtigt wurden, was nicht selten auch zu drakonischen Strafmaßnahmen führte, bietet es sich an, eine Ausstellung zu dieser historischen Sachlage auszurichten. Dabei soll zunächst von den Geschehnissen berichtet werden, die Meiningen den traurigen Ruhm einbrachte, ein Zentrum der Hexenverfolgung zu sein, auch weit über lokale Grenzen hinaus. Weiterhin ist an eine Auseinandersetzung mit dem Klischeebild "Hexe" gedacht, die auch kindgemäßer Prägung sein soll. Hexen und Heilige werden gegenüber gestellt, um eben dieses Klischee aufzulösen. Da eine gegenständliche Ausstellung längst nicht alle Facetten dieses Themas beleuchten kann, ist an ein reiches Begleitprogramm gedacht, das neben Führungen, Soireen sowie Fachvorträgen auch Kräuterwanderungen und ganz spezielle Veranstaltungen für Kinder enthält. Die Stadt Meiningen veranstaltet zeitgleich ein Märchenkolloquium zum Thema Hexen.

Produktdetails

Verlag Verlag für Regionalgeschichte
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783895344923
ISBN 978-3-89534-492-3
Seiten 284
Gewicht 910 g
Illustration 51 SW-Abb.
Serien Hexenforschung
Südthüringer Forschungen
Hexenforschung
Südthüringer Forschungen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.