Fr. 52.50

Chancen und Grenzen der Heimerziehung bei der Kompensation von unsicheren Bindungsmustern und Bindungsstörungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die in stationären Heimeinrichtungen wohnhaften Kinder und Jugendlichen sind in vielerlei Hinsicht durch chronisch traumatische und belastende Ereignisse innerfamiliärer Qualität geprägt, was letztendlich auch den Grund der stationären Unterbringung symbolisiert. Neben Missbrauchs- oder Vernachlässigungserfahrungen, Traumatischen Sexualisierungen und Trennungen, haben diese Kinder und Jugendlichen in den wenigsten Fällen eine zuverlässige, feinfühlige, transparente und verlässliche Bindungsperson erlebt. Aus der Dynamik traumatischer und angsterregender Ereignisse, sowie des fehlenden sicheren Hafens, entwickelt diese unsichere bzw. hochunsichere Bindungsmuster, wenn nicht sogar eine Bindungsstörung. Die Heimerziehung selbst ist unter günstigen Bedingungen in der Lage, die vorhandene Bindungsmuster positiv zu verändern und zu kompensieren. Sie kann als eine Achterbahnfahrt bezeichnet werden, da sie phasenabhängig Früchte trägt, dann aber wieder in Rückschläge umschlagen kann. Heimerziehung ist vielen Herausforderungen ausgesetzt, welche dem Vermitteln von korrektiven Bindungserfahrungen im Weg stehen. Die Rede ist dabei von institutionellen Rahmenbedingungen, konfliktbeladenen Dynamiken und Rivalitäten zwischen den einzelnen Parteien, sowie den verhaltens- und emotionsbeladenen Auswirkungen erlebter Traumatisierungen auf Seiten der Kinder und Jugendlichen. Von den mit derartigen Störungsbildern arbeitenden Fachkräften wird ein starkes Persönlichkeitsbild verlangt, welches in der Lage ist, den Belastungen standzuhalten. Supervision, Fort- und Weiterbildungen, sowie die Unterstützung mit der eigenen Vergangenheit gelten dabei als fördernde Faktoren zur Kompensation der genannten Muster. Letztendlich ist die bindungskompensatorische Wirksamkeit der Heimerziehung in ihrem Erfolg von unterschiedlichen Faktoren geprägt und kann nicht pauschalisiert werden.

Produktdetails

Autoren Camilla Schlenga, Mila Slangen
Verlag diplom.de
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.07.2018
 
EAN 9783961167494
ISBN 978-3-96116-749-4
Seiten 96
Abmessung 148 mm x 210 mm x 8 mm
Gewicht 152 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.