Fr. 76.00

Neunte Schweizer Familienrecht§tage - 18./19. Januar 2018 in Basel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Am 18./19. Januar 2018 fanden in Basel die Neunten Schweizer Familienrecht§Tage statt. In der vorliegenden Publikation sind die drei Plenumsreferate sowie die Berichte und Ergebnisse aus den insgesamt zehn Arbeitskreisen abgedruckt.

Entsprechend der Zielsetzung der Schweizer Familienrecht§Tage stand auch in diesem Jahr ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, die Interdisziplinarität von Familienfragen und die grenzüberschreitende Betrachtung.

Thema der Referate waren Erfahrungen mit dem PACS in Frankreich, ein rechtsvergleichender und interdisziplinärer Blick auf die gemeinsame elterliche Sorge sowie die aktuellen familienrechtlichen Herausforderungen des Bundesgerichts. Im Rahmen der Arbeitskreise wurden vermögensrechtliche Themen und Gestaltungsmöglichkeiten (Arbeitskreise 2, 8 und 9) und sozialversicherungsrechtliche Fragen (Arbeitskreis 1 und 4) erörtert. Im Kontext der gemeinsamen elterlichen Sorgen wurden die Herausforderungen der Mobilität (Arbeitskreis 10) und der Obhut und Betreuung (Arbeitskreis 7) bearbeitet. In mehrfacher Hinsicht wurde auch ein Blick über den Tellerrand gewagt: so wurden die Psychologischen Aspekte der Kinderbetreuung thematisiert (Arbeitskreis 6) oder auch internationale Verhältnisse bei Trennung und Scheidung besprochen (Arbeitskreis 5). Nicht zuletzt war auch das neue Kindesunterhaltsrecht ein Gesprächsthema (Arbeitskreis 3).

Zusammenfassung

Am 18./19. Januar 2018 fanden in Basel die Neunten Schweizer Familienrecht§Tage statt. In der vorliegenden Publikation sind die drei Plenumsreferate sowie die Berichte und Ergebnisse aus den insgesamt zehn Arbeitskreisen abgedruckt.

Entsprechend der Zielsetzung der Schweizer Familienrecht§Tage stand auch in diesem Jahr ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, die Interdisziplinarität von Familienfragen und die grenzüberschreitende Betrachtung.

Thema der Referate waren Erfahrungen mit dem PACS in Frankreich, ein rechtsvergleichender und interdisziplinärer Blick auf die gemeinsame elterliche Sorge sowie die aktuellen familienrechtlichen Herausforderungen des Bundesgerichts. Im Rahmen der Arbeitskreise wurden vermögensrechtliche Themen und Gestaltungsmöglichkeiten (Arbeitskreise 2, 8 und 9) und sozialversicherungsrechtliche Fragen (Arbeitskreis 1 und 4) erörtert. Im Kontext der gemeinsamen elterlichen Sorgen wurden die Herausforderungen der Mobilität (Arbeitskreis 10) und der Obhut und Betreuung (Arbeitskreis 7) bearbeitet. In mehrfacher Hinsicht wurde auch ein Blick über den Tellerrand gewagt: so wurden die Psychologischen Aspekte der Kinderbetreuung thematisiert (Arbeitskreis 6) oder auch internationale Verhältnisse bei Trennung und Scheidung besprochen (Arbeitskreis 5). Nicht zuletzt war auch das neue Kindesunterhaltsrecht ein Gesprächsthema (Arbeitskreis 3).

Produktdetails

Autoren Rolnad Fankhauser
Mitarbeit Büchler (Herausgeber), Büchler (Herausgeber), Andrea Büchler (Herausgeber), Roland Fankhauser (Herausgeber), Rolna Fankhauser (Herausgeber), Rolnad Fankhauser (Herausgeber)
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.12.2018
 
EAN 9783727207525
ISBN 978-3-7272-0752-5
Seiten 266
Abmessung 160 mm x 230 mm x 20 mm
Gewicht 493 g
Serien Schriftenreihe zum Familienrecht
Schriftenreihe zum Familienrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Zivilprozessrecht, Privatrecht, Familienrecht, Swissness, Vereins- und Stiftungsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.