Fr. 65.00

Klang und Stille in der Bildenden Kunst - Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Akustische Phänomene sind unsichtbar und vergänglich. Sie bildlich zu fassen, stellt einen anspruchsvollen künstlerischen Abstraktionsakt dar: eine auditive Sinneserfahrung wird in eine visuelle überführt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes «Klang und Stille in der Bildenden Kunst» untersuchen künstlerische Strategien der Darstellung akustischer Phänomene anhand von Schlüsselwerken, indem aus kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Perspektive epochenübergreifend auf formale und inhaltliche Aspekte eingegangen wird.

Inhaltsverzeichnis

Cristina Urchueguía und Karolina Zgraja: Einleitung und DankDavid Ganz: Schwellenfiguren. Schriftbildliche Übergänge zwischen Schweigen und SprechenDaniela Wagner: Klangkörper. Erklingen und Verstummen in Darstellungen der Schindung des MarsyasFabian Alexander Kommoß: Abendglocke von einem dunstverhüllten Tempel. Zen-Buddhistische Strategien der visuellen Repräsentation akustischer Phänomene im BildLara Hoffmann: Klänge nichtübersetzter Fremdsprachen als künstlerisches Medium in der GegenwartskunstMartina Papiro: Jenseits und diesseits - das Engelskonzert des Isenheimer Altars von Matthias GrünewaldMarkéta Stedronská: Klang und Stille in Eduard von Steinles Darstellungen des hl. FranziskusBeatrice Immelmann: «Das Vibrieren des Lichts zum Klingen bringen»: Die Synthese von Klang und Farbe in Frantisek Kupkas Klaviertasten-SeeMax Pommer: «Es wird eine abstracte mahlerische phantastisch-musikalische Dichtung mit Chören [...]» Zum Verhältnis von Zeit und Musik in Philipp Otto Runges Graphikzyklus Vier JahreszeitenSusanne Müller-Bechtel: Josef Albers: Form, Farbe, Klang, AkkordMarina Linares: Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine PlastikStefanie Bräuer: Klang sehen, Oszillationen visualisieren: Der oszillografische Animationsfilm Abstronic von Mary Ellen ButeSandra Beate Reimann: Stephen Cripps' KlangtransformationsmaschinenKarolina Zgraja: Stille explizit. Zum bewussten künstlerischen Umgang mit der Abwesenheit von Klang in Moderne und GegenwartRégine Bonnefoit: Klangskulpturen und -bilder von Oscar Wiggli (1927-2016)

Über den Autor / die Autorin

Cristina Urchueguía ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bern. Sie studierte Klavier in Valencia und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Hispanistik in Würzburg, München und Zürich.Karolina Zgraja ist Postdoktorandin an der Universität Zürich. Sie studierte Kunstgeschichte in Würzburg sowie Padua und war Wissenschaftliche Assistentin der Direktion an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.

Zusammenfassung

Akustische Phänomene sind unsichtbar und vergänglich. Sie bildlich zu fassen, stellt einen anspruchsvollen künstlerischen Abstraktionsakt dar: eine auditive Sinneserfahrung wird in eine visuelle überführt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes «Klang und Stille in der Bildenden Kunst» untersuchen künstlerische Strategien der Darstellung akustischer Phänomene anhand von Schlüsselwerken, indem aus kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Perspektive epochenübergreifend auf formale und inhaltliche Aspekte eingegangen wird.

Produktdetails

Mitarbeit Urchueguía (Herausgeber), Cristin Urchueguía (Herausgeber), Cristina Urchueguía (Herausgeber), Zgraja (Herausgeber), Karolina Zgraja (Herausgeber)
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2020
 
EAN 9783796538216
ISBN 978-3-7965-3821-6
Seiten 352
Abmessung 161 mm x 28 mm x 228 mm
Gewicht 686 g
Illustration 160 Farbabb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Wahrnehmung, Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie, Musikgeschichte, Religion, Illustration, Musik, Stimme, Stille, Akustik, Elektronische Musik, Schall, Evangeliar, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Übersetzung, Bildhauerei und Plastik, Allgemeines, Wissenschaft, Musikinstrumente, Performancekunst, Sprache und Sprachwissenschaft, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Kunst: Grundlagen und Techniken, Klang, Kunsttheorie, Installationskunst, Orientieren, Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen, Geistliche, religiöse Musik, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Akustik und Tontechnik, Form, Videofotografie / Videografie, Himmlische Musik, Oszillation, Digital-, Video- und New Media-Kunst, Zeichnen und Zeichnungen, Andere grafische oder visuelle Kunstformen, Drucke und Druckgrafik, Religiöse und zeremonielle Motive in der Kunst, Andere globale und regionale Musikstile, Klangskulptur, Incipit, Autorenseite, Farbenklavier, Engelkonzert, Klangtransformation

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.