Fr. 30.90

Matchplan Fußball - Mit der richtigen Taktik zum Erfolg. Inklusive EM-Analyse 2021

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ohne einen klaren Plan gibt es kein zielgerichtetes Ergebnis. Gerade um der Komplexität des Fußballs am Spieltag entgegen zu wirken und um das Spiel entsprechend evaluieren und verbessern zu können, bedarf es immer eines sogenannten Matchplans. Publik wurde der Begriff vor allem durch die ehemaligen Mainzer Bundesligatrainer Jürgen Klopp und Thomas Tuchel, die 2018/2019 mit dem FC Liverpool bzw. 2020/2021 mit Chelsea London die Champions League gewinnen konnten und die zu jedem Spiel ihrer Mannschaft einen klaren Matchplan entwerfen. Ein Matchplan beschreibt eine Strategie im Fußball, mit der versucht wird, für den Spieltag optimal vorbereitet zu sein, um die eigene Mannschaft bestmöglich einzustellen, aber auch um auf taktische Veränderungen oder spezielle Spielsituationen besser reagieren zu können. Ziel dieses Buchs ist es, allen Fußballinteressierten mit einfacher und verständlicher Sprache einen praxisnahen Einblick in diese Thematik zu geben. Darauf aufbauend werden Vor- und Nachteile verschiedener Grundordnungen aufgezeigt, um dann anhand von Matchplänen zu analysieren, wie verschiedene Grundordnungen erfolgreich geknackt werden können, wenn diese aufeinandertreffen. Diese vierte überarbeitete und ergänzte Auflage wurde um eine umfassende Analyse der EM 2020 erweitert.

Inhaltsverzeichnis

INHALT1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF ..................................................................................... 102 KOMPLEXITÄTSFAKTOREN IM FUSSBALL ................................................................ 162.1 Fußball ist ein "Open Skills"-Sport ............................................................. 162.2 Fuß statt Hand ................................................................................................. 172.3 Großes Spielfeld und hohe Spieleranzahl ............................................... 182.4 Kleines Ziel ........................................................................................................ 182.5 Äußere Einflussfaktoren ................................................................................ 182.6 Vielseitige Voraussetzungen ........................................................................ 192.7 Low-Scoring-Sport............................................................................................ 192.8 Der Ball ist immer frei.................................................................................... 202.9 Fazit...................................................................................................................... 213 WELTSTANDSANALYSE - MERKMALE VON SPITZENSPIELERN UND SPITZENTEAMS........................... 243.1 Spielintelligenz - das Treffen von richtigen Entscheidungen.............263.2 Technik - das Ausführen von Entscheidungen...................................... 273.3 Fußballfitness und athletische Zubringer................................................ 293.4 Resilienz und Ablenkungsresistenz -die Fähigkeit erfolgreicher Spieler ............................................................. 313.5 Defensive .......................................................................................................... 333.6 Offensive ........................................................................................................... 353.7 Spieltempo ....................................................................................................... 383.8 Relevanz und Potenzial von Standardsituationen................................ 394 DIE TALENTFRAGE - ÜBUNG MACHT DEN MEISTER ......................................... 425 WELTMEISTER 2014 - DER MATCHPLAN DER DFB-ELF ................................... 485.1 Die 10 Erfolgstaktiken und Trends der WM 2014 .............................. 495.2 Matchplan - der Weg der DFB-Elf ........................................................... 585.3 Die Erfolgsgeheimnisse des DFB-Weltmeisterteams .......................... 686 DIE GRUNDLAGEN EINER ERFOLGREICHEN FUSSBALLSTRATEGIE: DIE SPIELIDEE UND DAS SPIELMODELL .................................. 707 FUSSBALL-PERIODISIERUNG ALS MODELL FÜR EINE MODERNE TRAININGSGESTALTUNG .......................... 748 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN STRATEGIE UND TAKTIK ................................. 789 VERSCHIEDENE TAKTISCHE HANDLUNGEN IM FUSSBALL .............................. 809.1 Individualtaktik .............................................................................................. 809.2 Gruppentaktik .................................................................................................. 819.3 Mannschaftstaktik ......................................................................................... 8210 DIE VIER (FÜNF) PHASEN DES SPIELS .............................................................. 8410.1 Phase 1 .............................................................................................................. 8610.2 Phase 2 .............................................................................................................. 8710.3 Phase 3 .............................................................................................................. 8810.4 Phase 4 .............................................................................................................. 8910.5 Phase 5: Standardsituationen.......................................................................9111 PERFEKTES UMSCHALTVERHALTEN - DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG .......... 9211.1 Umschalten bei Ballgewinn ........................................................................ 9411.2 Umschalten bei Ballverlust ......................................................................... 9412 ZONENFUSSBALL ............................................................................................... 9812.1 Breitenachse .................................................................................................. 10012.2 Längsachse ..................................................................................................... 10112.3 Längsachse und Breitenachse ................................................................. 10212.4 Ableitungen ................................................................................................... 10313 PRESSING: DEFENSIVSTRATEGIEN MIT SYSTEM ........................................... 10613.1 Abwehrpressing ............................................................................................ 10813.2 Mittelfeldpressing ......................................................................................... 11013.3 Angriffspressing ............................................................................................ 11113.4 Gegenpressing ............................................................................................... 11514 GRUNDORDNUNGEN UND SPIELSYSTEME ..................................................... 11814.1 Spielerorientiert oder systemorientiert ................................................. 12614.2 Die drei Basis-Grundordnungen .............................................................. 12814.3 Gängige Spielsysteme im modernen Fußball ..................................... 129a) 1-4-4-2-Linie ............................................................................................. 130b) 1-4-4-2-Raute .......................................................................................... 132c) 1-4-3-3 ........................................................................................................ 136d) 1-4-2-3-1 ................................................................................................... 139e) 1-4-1-4-1 .................................................................................................... 142f) 1-5-3-2 ........................................................................................................ 14515 SPIELSYSTEME MIT DREIERKETTE .................................................................. 14615.1 1-3-5-2 ............................................................................................................ 15015.2 1-3-4-3 ............................................................................................................ 15316 AUFEINANDERTREFFEN IDENTISCHER SPIELSYSTEME ................................. 15616.1 Analyse beim Aufeinandertreffen identischer Spielsysteme ......... 15716.2 Aufeinandertreffen zweier verschiedener Spielsysteme .................. 16117 MATCHPLAN - PERFEKTE VORBEREITUNG AUF DAS NÄCHSTE SPIEL ......... 16617.1 Inhalte eines Matchplans .......................................................................... 16817.2 Gegneranalyse .............................................................................................. 17017.2.1 Was ist die Spielidee des Gegners? ........................................................ 17017.2.2 Analyse des individualtaktischen Offensivverhaltens ...................... 17117.2.3 Analyse des individualtaktischen Defensivverhaltens ..................... 17117.2.4 Analyse des gruppentaktischen Offensivverhaltens ......................... 17217.2.5 Analyse des gruppentaktischen Defensivverhaltens ........................ 17217.2.6 Analyse des mannschaftstaktischen Offensivverhaltens ................ 17317.2.7 Analyse des mannschaftstaktischen Defensivverhaltens ............... 17317.3 Gegneranalyse der Standardsituationen ............................................... 17417.3.1 Anspiel .............................................................................................................. 17417.3.2 Freistoß ............................................................................................................ 17517.3.3 Eckball ............................................................................................................. 17717.3.4 Einwurf ............................................................................................................ 18117.3.5 Elfmeter ........................................................................................................... 18617.4 Plan B: Wenn-dann-Strategien ................................................................ 18917.4.1 Plan B: Unterzahl-/Überzahlsituationen ............................................. 19017.4.2 Zwei Beispiele für "Wenn-dann-Strategien" am Ende des Spiels ...... 19418 MUSTERMATCHPLAN ...................................................................................... 19618.1 Allgemeine Punkte ...................................................................................... 19718.2 Wie verhält sich der Gegner in den vier Phasen des Spiels? .......... 19818.3 Taktische Analyse ......................................................................................... 200a) 1-4-4-2 gegen 1-4-3-3 .......................................................................... 200b) Taktische Analyse in der Defensive ................................................... 201c) Taktische Analyse in der Offensive .................................................... 20218.4 Gegneranalyse der Standardsituationen .............................................. 203a) Gegneranalyse des Anspiels in der Defensive ............................... 203b) Gegneranalyse des Anspiels in der Offensive ............................... 203c) Gegneranalyse Freistoß in der Defensive ........................................ 203d) Gegneranalyse Freistoß in der Offensive ........................................ 204e) Gegneranalyse Eckball in der Defensive ......................................... 204f) Gegneranalyse Eckball in der Offensive ........................................... 204g) Gegneranalyse Einwurf in der Defensive ........................................ 204h) Gegneranalyse Einwurf in der Offensive ........................................ 205i) Gegneranalyse Elfmeter in der Defensive ........................................ 205j) Gegneranalyse Elfmeter in der Offensive ........................................ 20518.5 Plan B .............................................................................................................. 20619 GESTALTUNG DER TRAININGSWOCHE ............................................................ 208EM-TRENDS............................................................................................................. 210AUSBLICK .............................................................................................................. 238DER AUTOR.............................................................................................................. 243BILDNACHWEIS ..................................................................................................... 248

Über den Autor / die Autorin










Der verheiratete Familienvater von drei Töchtern und studierte Betriebswirt arbeitete die letzten acht Jahre beim Schweizer Rekordmeister Grasshopper Club Zürich als Ausbildungschef und bei den Profis in der Schweizer Super League sowie als Co-Trainer der Schweizer U16-Nationalmannschaft.
Im Juli 2021 trat Timo Jankowski eine neue Stelle als Technischer Direktor des Fußballverbandes in Fidschi an, um dort Fußball nachhaltig zu entwickeln und möglichst viele schöne und spannende Erlebnisse mit seiner Familie zu sammeln.

Zusammenfassung

Ohne einen klaren Plan gibt es kein zielgerichtetes Ergebnis. Gerade um der Komplexität des Fußballs am Spieltag entgegen zu wirken und um das Spiel entsprechend evaluieren und verbessern zu können, bedarf es immer eines sogenannten Matchplans.
Publik wurde der Begriff vor allem durch die ehemaligen Mainzer Bundesligatrainer Jürgen Klopp und Thomas Tuchel, die 2018/2019 mit dem FC Liverpool bzw. 2020/2021 mit Chelsea London die Champions League gewinnen konnten und die zu jedem Spiel ihrer Mannschaft einen klaren Matchplan entwerfen.
Ein Matchplan beschreibt eine Strategie im Fußball, mit der versucht wird, für den Spieltag optimal vorbereitet zu sein, um die eigene Mannschaft bestmöglich einzustellen, aber auch um auf taktische Veränderungen oder spezielle Spielsituationen besser reagieren zu können.
Ziel dieses Buchs ist es, allen Fußballinteressierten mit einfacher und verständlicher Sprache einen praxisnahen Einblick in diese Thematik zu geben. Darauf aufbauend werden Vor- und Nachteile verschiedener Grundordnungen aufgezeigt, um dann anhand von Matchplänen zu analysieren, wie verschiedene Grundordnungen erfolgreich geknackt werden können, wenn diese aufeinandertreffen.
Diese vierte überarbeitete und ergänzte Auflage wurde um eine umfassende Analyse der EM 2020 erweitert.

Produktdetails

Autoren Timo Jankowski
Verlag Meyer & Meyer Sport
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2021
 
EAN 9783840376214
ISBN 978-3-8403-7621-4
Seiten 248
Abmessung 166 mm x 15 mm x 238 mm
Gewicht 574 g
Illustration 64 Farbabb., 95 Farbfotos
Themen Ratgeber > Sport > Ballsport

Fussball, Sporttraining s.a. Einzelsportart, Trainer, Taktik, fußballspieler, entdecken, Fußballtraining, Spielverlagerung, fußball wm 2018, Fußballtaktik, Fußball Weltmeisterschaft, fussball tipps, fussball manager

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.