Fr. 32.90

Entdecke das Riechen wieder - Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen. eBook inside

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen Entdecke das Riechen wieder riecht wie alle anderen Bücher, aber nachdem Sie es gelesen haben, werden Bücher und vieles andere für Sie nicht mehr so riechen wie zuvor. Ob es bei Menschen Pheromone gibt, warum es so schwierig ist, über Gerüche zu reden, welches Tier den besten Riecher hat und warum manche Menschen den Geruch von Spargel-Urin nicht riechen können - das sind nur einige der Fragen, die der Geruchsforscher Andreas Keller in diesem Buch beantwortet. Menschen besitzen eine gute Nase, haben aber im Laufe der Evolution mehr und mehr verlernt, sie zu benutzen. Dieses Buch wird Sie überzeugen, dass Riechen nicht so mysteriös ist, wie oft angenommen, und dass es sich lohnt, die Welt wieder (auch) mit der Nase wahrzunehmen. In einem Zeitalter, das von digitalisierten Erfahrungen geprägt ist, die beliebig kopiert und für die Ewigkeit gespeichert werden können, bedeutet die flüchtige Realität eines Geruches mehr als je zuvor.

Inhaltsverzeichnis

Grobgliederung: Ich plane das Buch in zwei Teile zu unterteilen. 1. Im ersten Teil werde ich erklaeren, warum der Geruch eine so untergeordnete Rolle in unserem Leben spielt. Der erste Teil wird weiter unterteilt in 1.1. biologische Gruende (unsere Nase ist weiter vom Boden und interessanten Geruechen entfernt als eine Hundenase; wir haben eine kleinere Riechschleimhaut als Hunde; unsere Augen sind viel besser (und weiter vom Boden entfernt) als Hundeaugen; etc.) 1.2. historisch/soziologische Gruende (starke Gerueche sind seit dem Mittelalter mit Krankheiten assoziiert; nicht bei der Arbeit Schwitzen zu muessen und sich fliessend Wasser leisten zu koennen war lange ein Statussymbol; Essensgerueche (Knoblauch, Curry, Schweinefleisch) werden dazu missbraucht Minderheiten und Aussenseiter zu stigmatisieren; etc.) 1.3. kulturelle Gruende (seit der Renaisannce haben Entwicklungen wie die Druckerpresse, perspektivisches Zeichnen, elektrisches Licht, Fotographie, Fernsehen, Radio, und das Internet dazu gefuehrt, dass wir mehr sehen und hoeren und weniger riechen) 2. Im zweiten Teil werde ich argumentieren, dass Riechen heute wichtiger als je zuvor ist, und es an der Zeit ist, dass wir unseren Geruchssinn wiederentdecken. Der zweite Teil wird weiter unterteilt in mehrere Vignetten, die interessante Projekte beschreiben, in denen der Geruch als Medium wiederentdeckt wurde. An den meisten Projekten war ich selbst beteiligt und kann aus erster Hand berichten. Beispiele fuer Felder in denen Geruch an Bedeutung gewinnt sind:
2.1. Architektur. Architekten entdecken die Bedeutung des Geruchs fuer Wohlbefinden in der gebauten Umwelt wieder. (Ich unterrichte dieses Semester einen entsprechenden Kurs im Architektur Department an der Columbia University) 2.2. Museen. Wenn Museen mit 3-D Dokumentarfilmen und Virtual Reality konkurrieren wollen, muessen sie Gerueche in ihre Ausstellungen integrieren. (Ich habe Museen beraten, wie das am effektivsten gemacht werden kann) 2.3. Kunst. Kuenstler verwenden immer haeufiger Duefte in ihren Werken. (Ich habe ein Buch zu diesem Thema aus dem Deutschen ins Englische uebersetzt, eine Duftkunstausstellung organisiert, usw.) 2.4. Erziehung. 2.5. Medizin. 2.6. Wellness. 2.7. Marketing/Werbung.

Über den Autor / die Autorin

Andreas Keller ist promovierter Genetiker und Philosoph. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt den Ursachen der Variabilität der Geruchswahrnehmung und dem Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften von Duftreizen und dem wahrgenommenen Geruch. Zu beiden Gebieten hat er wichtige Beiträge geleistet. Der Autor des Fachbuches Philosophy of Olfactory Perception lebt und arbeitet in New York City.

Zusammenfassung

Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmenEntdecke das Riechen wieder riecht wie alle anderen Bücher, aber nachdem Sie es gelesen haben, werden Bücher und vieles andere für Sie nicht mehr so riechen wie zuvor. Ob es bei Menschen Pheromone gibt, warum es so schwierig ist, über Gerüche zu reden, welches Tier den besten Riecher hat und warum manche Menschen den Geruch von Spargel-Urin nicht riechen können - das sind nur einige der Fragen, die der Geruchsforscher Andreas Keller in diesem Buch beantwortet. Menschen besitzen eine gute Nase, haben aber im Laufe der Evolution mehr und mehr verlernt, sie zu benutzen. Dieses Buch wird Sie überzeugen, dass Riechen nicht so mysteriös ist, wie oft angenommen, und dass es sich lohnt, die Welt wieder (auch) mit der Nase wahrzunehmen. In einem Zeitalter, das von digitalisierten Erfahrungen geprägt ist, die beliebig kopiert und für die Ewigkeit gespeichert werden können, bedeutet die flüchtige Realität eines Geruches mehr als je zuvor.

Zusatztext

“... Das Buch ist für Branchen insider unbedingt empfehlenswert: Wissenswertes zum Riechen, Geruch und zu Düften wird aufschlussreich und unterhaltsam vermittelt ...” (Dr. Bodo Kubartz, in: INSIDE beauty, Heft 4, August-September 2019)
“… auch für den Laien verständlich. ... Das Buch ist hochinteressant und hilft dabei ein vernachlässigtes Sinnesorgan wieder wahrzunehmen ...” (kunstundliteratur, kunstundliteratur.wordpress.com, 22. Mai 2019)

Bericht

"... Das Buch ist für Branchen insider unbedingt empfehlenswert: Wissenswertes zum Riechen, Geruch und zu Düften wird aufschlussreich und unterhaltsam vermittelt ..." (Dr. Bodo Kubartz, in: INSIDE beauty, Heft 4, August-September 2019)
"... auch für den Laien verständlich. ... Das Buch ist hochinteressant und hilft dabei ein vernachlässigtes Sinnesorgan wieder wahrzunehmen ..." (kunstundliteratur, kunstundliteratur.wordpress.com, 22. Mai 2019)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.