Fr. 36.60

Journalistik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik

Anwendungsorientiert, praxisnah und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Neben grundlegendem Wissen über den Journalismus in der Gesellschaft thematisiert der Autor auch aktuelle Debatten der Journalistik - über Ausbildung, Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus.

Das Lehrbuch ist konzipiert für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus. Zusammenfassungen, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. 50 Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Die vierte Auflage wurde 2018 vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Dr. Klaus Meier ist Professor für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort9
1 Journalistik und Journalismusforschung13
1.1 Gegenstand und Perspektiven des Fachs13
1.1.1 Was ist Journalismus?13
1.1.2 Journalismus und Demokratie15
1.1.3 Was ist Journalistik?18
1.1.4 Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft22
1.2 Theorien des Journalismus25
1.2.1 Wissenschaftliche Theorie und Alltagstheorie25
1.2.2 Übersicht: Theoriekonzepte26
1.2.3 Beispiel I: ein systemtheoretischer Ansatz29
1.2.4 Beispiel II: Cultural Studies als kulturtheoretischer Ansatz36
1.3 Journalismusforschung40
1.3.1 Grundlagen empirischer Sozialforschung40
1.3.2 Methoden empirischer Journalismusforschung47
1.3.3 Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung58
2 Journalismus in der Gesellschaft67
2.1 Die fünf Ebenen des Journalismus67
2.2 Geschichte und Wandel des Journalismus71
2.2.1 Etappen der Journalismusgeschichte72
2.2.2 Beispiele für lang wirkende Traditionen80
2.3 Kommunikationsfreiheit und Mediensysteme83
2.3.1 Kommunikationsfreiheit als Kennzeichen demokratischer Mediensysteme83
2.3.2 Mediensysteme im Vergleich87
3 Journalismus und sein Publikum97
3.1 Publikumsforschung97
3.2 Mediennutzung im Wandel108
3.3 Wirkung des Journalismus115
4 Medienorganisationen127
4.1 Medien und Massenkommunikation127
4.2 Organisationsformen und Ökonomie der Massenmedien131
4.2.1 Privatwirtschaftlich und öffentlich-rechtlich131
4.2.2 Der Doppelcharakter privatwirtschaftlicher Medienorganisationen133
4.2.3 Medienkonzentration und Medienmultis140
4.2.4 Ökonomische Herausforderungen durch das Internet144
4.3 Medienlandschaft Deutschland: Basisdaten148
4.3.1 Nachrichtenagenturen149
4.3.2 Presselandschaft150
4.3.3 Rundfunklandschaft155
4.3.4 Digitale Medien160
4.4 Exkurs: Österreich und Schweiz163
4.5 Redaktionsorganisation168
5 Journalistische Routinen183
5.1 Journalismus, Realität und Objektivität183
5.2 Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster190
5.3 Nachrichtenauswahl204
5.4 Journalismus und Public Relations212
6 Die Journalisten217
6.1 Journalismus als Beruf217
6.2 Ausbildung und Kompetenzen230
7 Aktuelle Debatten der Journalistik239
7.1 Qualität und Qualitätsmanagement239
7.2 Ethik250
7.3 Die Zukunft des Journalismus261
Literaturempfehlungen277
Literaturverzeichnis279
Index293

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Klaus Meier lehrt an der kath. Uni Eichstätt-Ingolstadt.

Zusammenfassung

Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik

Anwendungsorientiert, praxisnah und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Neben grundlegendem Wissen über den Journalismus in der Gesellschaft thematisiert der Autor auch aktuelle Debatten der Journalistik – über Ausbildung, Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus.

Das Lehrbuch ist konzipiert für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus. Zusammenfassungen, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. 50 Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Die vierte Auflage wurde 2018 vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Dr. Klaus Meier ist Professor für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Zusatztext

Aus: medien.planetpraktika.de, 22.10.2007

[…] Wer Journalistik studiert braucht, wenn er dieses Buch hat, keinen Vorlesungsreader mehr. Das Handbuch passt in jeden Rucksack, ist also handlicher als die meisten Reader und außerdem merkt man dem Lehrbuch seine durchdachte Didaktik (Strukturierung, Zusammenfassungen, Überblicke, Tabellen, Beispiele) an - und Dank Übungsfragen samt Lösungen ist das Buch quasi perfekt zum Selbststudium. Da kann schon mal eine Vorlesungsstunde ausfallen - nein im ernst: "Journalistik" von Klaus Meier sollte zum Standard-Werk für den Journalistik- und Kommunikationswissenschaftsnachwuchs werden.
Aus: ekz-Informationsdienst, 50/2007

[…] Das Lehrbuch von Klaus Meier gibt eine praxisnahe und systematische Einführung in das Studium und die Wissensgebiete der Journalistik. Klar strukturiert, werden in 7 Kapiteln die Berufsfelder und der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung verständlich und in typografisch leserfreundlicher Aufmachung vorgestellt. […] Auch zur Prüfungsvorbereitung bestens geeignet.
Aus: KLARTEXT, Nr. 2/2008

Obwohl – oder gerade weil – es als Lehrmittel konzipiert ist, lädt es auch NichtakademikerInnen zur Lektüre ein. […] Das Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk. Ob der neuste Stand in Sachen Publikumsforschung, Medienethikdebatten oder Redaktionsorganisation – nach kurzen und ansprechend gestalteten Kapiteln ist man wieder auf dem Laufenden.
Philipp Blanke – Uniradio 88,4 Berlin/Brandenburg

Bücher, die es verstehen Journalismus präzise auf den Punkt zu bringen, sind äußerst selten. Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik bietet das Buch von Klaus Meier. Anwendungsorientiert und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt.

Bericht

Aus: medien.planetpraktika.de, 22.10.2007
[...] Wer Journalistik studiert braucht, wenn er dieses Buch hat, keinen Vorlesungsreader mehr. Das Handbuch passt in jeden Rucksack, ist also handlicher als die meisten Reader und außerdem merkt man dem Lehrbuch seine durchdachte Didaktik (Strukturierung, Zusammenfassungen, Überblicke, Tabellen, Beispiele) an - und Dank Übungsfragen samt Lösungen ist das Buch quasi perfekt zum Selbststudium. Da kann schon mal eine Vorlesungsstunde ausfallen - nein im ernst: "Journalistik" von Klaus Meier sollte zum Standard-Werk für den Journalistik- und Kommunikationswissenschaftsnachwuchs werden.
Aus: ekz-Informationsdienst, 50/2007
[...] Das Lehrbuch von Klaus Meier gibt eine praxisnahe und systematische Einführung in das Studium und die Wissensgebiete der Journalistik. Klar strukturiert, werden in 7 Kapiteln die Berufsfelder und der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung verständlich und in typografisch leserfreundlicher Aufmachung vorgestellt. [...] Auch zur Prüfungsvorbereitung bestens geeignet.
Aus: KLARTEXT, Nr. 2/2008
Obwohl - oder gerade weil - es als Lehrmittel konzipiert ist, lädt es auch NichtakademikerInnen zur Lektüre ein. [...] Das Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk. Ob der neuste Stand in Sachen Publikumsforschung, Medienethikdebatten oder Redaktionsorganisation - nach kurzen und ansprechend gestalteten Kapiteln ist man wieder auf dem Laufenden.
Philipp Blanke - Uniradio 88,4 Berlin/Brandenburg
Bücher, die es verstehen Journalismus präzise auf den Punkt zu bringen, sind äußerst selten. Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik bietet das Buch von Klaus Meier. Anwendungsorientiert und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.