Fr. 59.00

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

Deutsch · Sonstige Buchform

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










Thun hat zwei bewegte Jahrhunderte hinter sich: politische Umbrüche, aufkeimender Tourismus, Eisenbahnbau und eine Wirtschaft, die im Windschatten der Armee boomt; zwei Weltkriege, Streiks und zunehmender Verkehr im 20. Jahrhundert, aber auch die ersten Frauen im Sport und in der Politik. Was Thun in den letzten 220 Jahren geprägt hat, ist in dieser Stadtgeschichte in sieben Kapiteln und auf 300 Seiten übersichtlich zusammengestellt. Die Stadtgeschichte ist reich bebildert, verständlich geschrieben, mit Karten, Grafiken und einer Zeittafel illustriert. Ein farbiges Zeitdokument und eine Fundgrube an Geschichten zur Stadt Thun.

Über den Autor / die Autorin

Philipp Stämpfli, *1963 in Thun. Geschichtsstudium mit Spezialisierung auf Klimageschichte an der Universität Bern. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Burgerbibliothek Bern; dort zuständig für die Archive der Burgergemeinde und der Zünfte sowie Mitarbeiter des Bereichs Grafik. Von 1998 bis 2012 Sekretär des Historischen Vereins des Kantons Bern und von 2001 bis 2013 im Stiftungsrat des Schlossmuseums Thun.Christian Lüthi studierte Geschichte, Geografie und Staatsrecht an der Universität Bern. 2000–2007 war er Redaktor der Berner Zeitschrift für Geschichte, seit 2007 ist er Präsident des Historischen Vereins des Kantons Bern. Als Co-Autor publizierte er die beiden Stadtgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts von Zofingen (1999) und Bern (2003) und war Mitherausgeber von Berns moderne Zeit.Katharina Moser, lic. phil. I, *1970, freiberufliche Historikerin und Lehrerin. Mitautorin eines Thuner Stadtrundgangs sowie verschiedener Publikationen: Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen (2008), Die Geschichte der Privatklinik Wyss (2010), Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern (2015). Sie lebt mit ihrer Familie in Bern.Andrea Schüpbach hat Geschichte, russische Philologie und Volkswirtschaft studiert. Seit 1999 hat sie an mehreren historischen Publikationen mitgewirkt, u.a. den Ortsgeschichten von Worb, Wohlen bei Bern, Biel/Bienne und Leuk sowie Berns moderne Zeit. Von 2007 bis 2015 arbeitete sie beim Historischen Lexikon der Schweiz. Seit 2018 ist sie Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.Anna Bähler ist seit 1998 freiberufliche Historikerin mit Schwerpunkt Stadt-, Technik-und Sozialgeschichte. 2003 war sie Co-Autorin der Geschichte der Stadt Bern im 19. und 20. Jahrhundert, 2010 publizierte sie die Geschichte der Privatklinik Wyss (gemeinsam mit Katharina Moser), 2017 die Geschichte des Alters-und Pflegeheims Kühlewil. 2004–2009 erarbeitete sie fünf Stadtrundgänge für den Verein Stadtmobilität Thun.Thomas Brodbeck, Historiker (lic. phil.-hist.), studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern. In den vergangenen Jahren wirkte er als Autor an mehreren historischen Publikationen mit. Zuletzt erschienen ist im Herbst 2015 Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern – ein Buch über die Geschichte dieser 1840 als «Rettungsanstalt» gegründeten Institution.Gerrendina Gerber-Visser, *1952 in den Niederlanden, aufgewachsen in Gunten. Studium der Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Bern, lange Familienpause. Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Nützliche Wissenschaft, Naturaneignung und Politik – Die Oekonomische Gesellschaft Bern im europäischen Kontext (1750-1850)», Promotion 2009. Freischaffende Historikerin, bis Ende 2017 Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.

Zusammenfassung

Thun hat zwei bewegte Jahrhunderte hinter sich: politische Umbrüche, aufkeimender Tourismus, Eisenbahnbau und eine Wirtschaft, die im Windschatten der Armee boomt; zwei Weltkriege, Streiks und zunehmender Verkehr im 20. Jahrhundert, aber auch die ersten Frauen im Sport und in der Politik. Was Thun in den letzten 220 Jahren geprägt hat, ist in dieser Stadtgeschichte in sieben Kapiteln und auf 300 Seiten übersichtlich zusammengestellt. Die Stadtgeschichte ist reich bebildert, verständlich geschrieben, mit Karten, Grafiken und einer Zeittafel illustriert. Ein farbiges Zeitdokument und eine Fundgrube an Geschichten zur Stadt Thun.

Produktdetails

Autoren Anna Bähler, Thomas Brodbeck, Gerrendina Gerber-Visser, Christian Lüthi, Kath Moser, Katharina Moser, Andrea Schüpbach, Philipp Stämpfli
Verlag Weber Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Sonstige Buchform
Erschienen 31.10.2018
 
EAN 9783038181835
ISBN 978-3-03818-183-5
Seiten 336
Abmessung 220 mm x 280 mm x 32 mm
Gewicht 1657 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kulturgeschichte, Thun, Thunersee : Geschichte, Swissness, Berner Oberland, Sozial- und Kulturgeschichte, entdecken, Thun, Stadtgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.