Mehr lesen
Kabale und Sexismus, Intrigen und Machtmissbrauch in Washington: Präsident Donald Trump hat nach seiner Wahl dem politischen Establishment der USA den Kampf angesagt. Seine Methoden sind brachial und bewegen sich am Rande der Legalität. Wie ist es in dieser Situation um die Widerstandskraft der demokratischen Institutionen bestellt? Sind sie ihrerseits hoffnungslos anachronistisch und können die ihnen einst zugedachten Aufgaben nicht mehr erfüllen? Dieses Buch analysiert grundlegende Fragen des Wahlprozesses, der Regierbarkeit und des sozialen Zusammenhalts in den USA, beleuchtet den aktuellen Zustand der Demokratie und fragt, ob den Vereinigten Staaten ein Rückfall in autoritäre Verhältnisse bevorstehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort 9Patrick Horst, Philipp Adorf und Frank DeckerI. Theoretische und konzeptionelle VorüberlegungenIst Amerika noch reif für die Demokratie? Warum den Vereinigten Staaten ein Rückfall in autoritäre Verhältnisse bevorstehen könnte 17Robert Mickey, Steven Levitsky und Lucan Ahmad WayEine liberale Demokratie in der Krise. Die US-Demokratie im Spiegel der Indizes empirischer Demokratiemessung und der Einstellungen ihrer Bürger 33Patrick HorstII. Probleme des WahlprozessesDas Electoral College - ein Anachronismus? 63Frank DeckerGerrymandering - Ursprung der parlamentarischen Polarisierung? 87Philipp AdorfWählerausweisgesetze in den Einzelstaaten - Bekämpfung des Wahlbetrugs oder Wahlunterdrückung? 109Patrick HorstDie Präsidentschaftsvorwahlen - ein populistischer Irrtum? 129Wayne Steger und Justin VaughnIII. Probleme der liberalen Ordnung und der Regierbarkeit Präsident Trump, der Kongress und das System der Checks and Balances 151Söhnke SchreyerPräsidentielle Strategien in der Handels- und Umweltpolitik - Welche Vollmachten hat Trump und wozu führt ihre Anwendung? 169Andreas FalkeKampf um den Supreme Court - Rationalität und Legitimität der Richterernennung 187Marcus HörethFöderalismus als Gegengewicht? Perspektiven und Probleme der föderalen Ordnung in den USA 203Jared SonnicksenEin Leben als Feind - Das Weiße Haus im Kampf gegen die Medien 221Jan Philipp BurgardThe Heavenly Chorus Sings with a Strong Upper-class Accent - Geld und Lobbyismus in der US-Politik 235Boris Vormann und Christian LammertSicherheit und Überwachungsstaat - Bürokratische Politik, Geheimdienste und ihre Kontrolle durch den Kongress 253Bradley PodliskaTrump und das Ende des Multilateralismus - schon wieder? 271Lora Anne ViolaIV. Probleme des sozialen und kulturellen Zusammenhalts "Entfesselter Kapitalismus" - Wie die Wirtschaftspolitik die amerikanische Gesellschaft verändert 291Christiane LemkeDisparitäten und soziale Determinanten der Gesundheitsversorgung 307Betsy Leimbigler und Christian LammertStronger Together? Feminismus, Frauenfeindlichkeit, Demokratie: Nachgedanken zum "Fall" der Hillary Clinton 325Sabine SielkeDie Einwanderungspolitik der USA unter Trump - Was wird aus der amerikanischen Einwanderungsgesellschaft? 347Martin ThunertRace Relations in den USA - Von der Hoffnung einer Post-racial Society zum "Whitelash" 367Philipp AdorfV. Statt eines FazitsTrump - der Anti-Europäer: Erste Bilanz der Trumpokratie 391Claus LeggewieAutorinnen und Autoren 405
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn.
Zusatztext
»[Der Band] entfaltet das Panorama, das sichtbar wird, wenn man sich nicht nur dem Phänomen Trump widmet, sondern den komplexeren und komplizierteren Ursachenforschungen der amerikanischen Demokratiekrise stellt.« Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2019
»Die vorliegende Publikation gehört mit ihrer gut fundierten, sachlichen Kritik […] zum Besten, was international zu diesem Thema bisher geschrieben wurde. Es bleibt zu hoffen, dass diese Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.« Karl Drechsler, neues deutschland, 20.03.2019
»Dieses Buch ist allen politisch Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Anstatt Trump für die Missstände in den USA verantwortlich zu machen, analysieren die Autoren scharfsinnig die Ursprünge und Ursachen der Dysfunktionen der Demokratie in diesem Lande und bieten einige wohlüberlegte Reformvorschläge an.« Lewis Hinchmann, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte
»Ein sehr lesenswertes Buch, das aktuelle Fragen zu ganz unterschiedlichen Komponenten des politischen Systems der Vereinigten Staaten aufgreift und mit zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet.« Michael Kolkmann, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2019
Bericht
»[Der Band] entfaltet das Panorama, das sichtbar wird, wenn man sich nicht nur dem Phänomen Trump widmet, sondern den komplexeren und komplizierteren Ursachenforschungen der amerikanischen Demokratiekrise stellt.« Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2019 »Die vorliegende Publikation gehört mit ihrer gut fundierten, sachlichen Kritik [...] zum Besten, was international zu diesem Thema bisher geschrieben wurde. Es bleibt zu hoffen, dass diese Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.« Karl Drechsler, neues deutschland, 20.03.2019 »Dieses Buch ist allen politisch Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Anstatt Trump für die Missstände in den USA verantwortlich zu machen, analysieren die Autoren scharfsinnig die Ursprünge und Ursachen der Dysfunktionen der Demokratie in diesem Lande und bieten einige wohlüberlegte Reformvorschläge an.« Lewis Hinchmann, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte »Ein sehr lesenswertes Buch, das aktuelle Fragen zu ganz unterschiedlichen Komponenten des politischen Systems der Vereinigten Staaten aufgreift und mit zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet.« Michael Kolkmann, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2019