Mehr lesen
Konflikte am Arbeitsplatz sind kräftezehrend. Sie kosten Zeit, Geld und Nerven. Was aber tun, wenn das direkte Gespräch unmöglich ist? Dann ist es höchste Zeit für den Konfliktnavigator! Die praxiserprobte Selbstcoachingmethode stellt die Selbstregulation der Konfliktparteien in den Vordergrund: Wie sehr belastet sie die Situation? Welche ihrer Bedürfnisse werden durch den Konflikt verletzt? Und was wollen sie erreichen?Selbstregulation, Beziehungsregulation, Sachklärung und Prävention: Vier Lösungsfelder enthält dieses Buch. Checklisten und Tools aus Psychologie und Coaching zeigen, was die Beteiligten an einem Konflikt für sich selbst tun können. Vor einem Klärungsgespräch - und manchmal auch anstatt eines solchen. Wer Konflikte mit System analysiert, findet den Hebel, mit dem es allen rasch besser geht!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7Von der Konflikt-Trance zur Lösung 9Teil 1: Neue Wege der Konfliktlösung1. Konflikte am Arbeitsplatz 14Merkmale eines Konflikts 17Fakten über Konflikte 202. Der Konfliktnavigator: Vier Felder der Konfliktlösung 24Selbstregulation 28Beziehungsregulation 29Sachklärung 30Lernen 313. Selbstregulation mit Hirn 33Wahrnehmung 35Gedächtnis 39Aufmerksamkeit 41Das Rationale und das Emotionale System 49Motive und Bedürfnisse 61Emotionen 71Innere Pluralität 794. Die Peaceful Eight: Acht Statements zur Konfliktlösung 86Teil 2: Der Konfliktnavigator in der Praxis5. Der Aufbau des Konfliktnavigators 926. Die Konfliktanalyse 98Das Thema 98Mitwirkende 99Konfliktarena 99Konfliktart 100Konflikttemperatur 107Eskalationsgrad 111Belastung 119Gesundheit 120Mobbing 122Filmtitel 125Die Konfliktskizze 127Die Löungsskizze 1277. Ziele 1298. Vier Felder der Konfliktlösung: Analyse und Lösungswege 132Selbstregulation 132Beziehungsregulation 174Sachklärung 202Lernen 2119. Hilfe vom Profi 213Konflikt-Coaching 213Mediation und Konfliktmoderation 214Abschließende Bemerkungen 217AnhangKonfliktnavigator Analysetools 224Anmerkungen 238Literatur 243Glossar 248Danksagung 254Register 255
Über den Autor / die Autorin
Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, geobren 1966, ist als selbständige Beraterin und Coach im Raum Frankfurt/Rhein-Main tätig. Als Lehrbeauftragte der Universitaet Frankfurt befasst sie sich mit den aktuellen Entwicklungen organisationspsychologischer Themen wie Coaching, Führung oder überfachliche Kompetenzen.
Zusatztext
»Griffige Fallbeispiele, verständliche Sprache, viele Checklisten (auch als Download) und eine nachvollziehbare Methodik – Claudia Eilles-Matthiessen bringt psychologisches Know-how lebendig auf den Punkt und macht es auch für Laien anwendbar. Wer mit dem Konfliktnavigator arbeitet, wird neue Lösungsansätze erkennen. Vor allem, und das ist das größte Verdienst dieses Ratgebers, verschafft die Autorin ihren Leserinnen mehr Raum zwischen externem Reiz und Reaktion.« Mark Hübner-Weinhold, Hamburger Abendblatt, 27.10.2018
»Ein differenzierter Leitfaden für die Bearbeitung eigener Konflikte. Angesetzt wird auf vier Lösungsfeldern: Neben der Selbstregulation, auf der das Hauptaugenmerk liegt, sind das die Beziehungsregulation, die Sachklärung und die Prävention. Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Tools, aber auch mit Hintergrundwissen aus der Psychologie und der Konfliktforschung.« managerSeminare, 22.03.2019
»Ein wertvolles Buch, das ich sicher öfter in die Hand nehmen werde und das sich nicht nur für Konflikte am Arbeitsplatz eignet.« Sonja Klante, Wertvoll-Blog, 07.11.2018
Bericht
»Griffige Fallbeispiele, verständliche Sprache, viele Checklisten (auch als Download) und eine nachvollziehbare Methodik - Claudia Eilles-Matthiessen bringt psychologisches Know-how lebendig auf den Punkt und macht es auch für Laien anwendbar. Wer mit dem Konfliktnavigator arbeitet, wird neue Lösungsansätze erkennen. Vor allem, und das ist das größte Verdienst dieses Ratgebers, verschafft die Autorin ihren Leserinnen mehr Raum zwischen externem Reiz und Reaktion.« Mark Hübner-Weinhold, Hamburger Abendblatt, 27.10.2018 »Ein differenzierter Leitfaden für die Bearbeitung eigener Konflikte. Angesetzt wird auf vier Lösungsfeldern: Neben der Selbstregulation, auf der das Hauptaugenmerk liegt, sind das die Beziehungsregulation, die Sachklärung und die Prävention. Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Tools, aber auch mit Hintergrundwissen aus der Psychologie und der Konfliktforschung.« managerSeminare, 22.03.2019 »Ein wertvolles Buch, das ich sicher öfter in die Hand nehmen werde und das sich nicht nur für Konflikte am Arbeitsplatz eignet.« Sonja Klante, Wertvoll-Blog, 07.11.2018