Fr. 26.80

Ulrich Zwinglis Spiritualität - Ein Beispiel reformierter Frömmigkeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die reformierte Tradition ist spiritueller als ihr Ruf. Das zeigt sich auch im Blick auf den persönlichen Glauben und die Frömmigkeit Ulrich Zwinglis. Sein theologisches Denken und kirchliches Wirken, sein politisches Handeln und Selbstverständnis sind getragen von spiritueller Erfahrung im Umgang mit der Heiligen Schrift wie auch von hingebungsvollem Vertrauen in Gottes Walten. Samuel Lutz geht Zwinglis Spiritualität nach, indem er den Reformator selbst zu zentralen Punkten seiner Theologie und seines Glaubens zu Wort kommen lässt. Wie können wir Gott erfahren? Wer sind wir als Kirche? Was soll der Staat? Ist Freude möglich in diesem elenden Leben? Der erste Teil des kleinen Buchs ist Zwinglis persönlicher Spiritualität gewidmet, der zweiten Teil deren Ausstrahlung ins kirchliche, politische und alltägliche Leben: Für Zwingli gehören geistliches und gesellschaftliches Leben untrennbar zusammen. Unter dem Gesichtspunkt der Spiritualität erscheinen der grosse Reformator und das reformierte Erbe in einem neuen Licht.

Über den Autor / die Autorin

Samuel Lutz, Dr. theol., Jahrgang 1944, war Synodalratspräsident der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

Zusammenfassung

Die reformierte Tradition ist spiritueller als ihr Ruf. Das zeigt sich auch im Blick auf den persönlichen Glauben und die Frömmigkeit Ulrich Zwinglis. Sein theologisches Denken und kirchliches Wirken, sein politisches Handeln und Selbstverständnis sind getragen von spiritueller Erfahrung im Umgang mit der Heiligen Schrift wie auch von hingebungsvollem Vertrauen in Gottes Walten.
Samuel Lutz geht Zwinglis Spiritualität nach, indem er den Reformator selbst zu zentralen Punkten seiner Theologie und seines Glaubens zu Wort kommen lässt. Wie können wir Gott erfahren? Wer sind wir als Kirche? Was soll der Staat? Ist Freude möglich in diesem elenden Leben? Der erste Teil des kleinen Buchs ist Zwinglis persönlicher Spiritualität gewidmet, der zweiten Teil deren Ausstrahlung ins kirchliche, politische und alltägliche Leben: Für Zwingli gehören geistliches und gesellschaftliches Leben untrennbar zusammen. Unter dem Gesichtspunkt der Spiritualität erscheinen der grosse Reformator und das reformierte Erbe in einem neuen Licht.

Produktdetails

Autoren Samuel Lutz
Verlag TVZ Theologischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.12.2018
 
EAN 9783290181703
ISBN 978-3-290-18170-3
Seiten 160
Abmessung 140 mm x 210 mm x 10 mm
Gewicht 207 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Spiritualität, Philosophie, Gebet, Verstehen, Theologie, Christentum, Christliche Religion, Gottvertrauen, Reformationszeit, Ulrich Zwingli

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.