Fr. 19.50

László Moholy-Nagy - Briefe und Schriften

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

László Moholy-Nagy war Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium zugunsten seiner Ideen aufgegeben hatte. Nicht nur sein enthusiastischer Umgang mit den Möglichkeiten der Technik, sondern auch seine vielgerühmte charismatische Persönlichkeit und die Fähigkeit, die Bedeutung seiner Erkenntnisse und Überzeugungen zu vermitteln, haben ihm nachhaltig einen der bedeutendsten Plätze im künstlerischen und wissenschaftlichen Gedächtnis gesichert. Wichtig sind neben seiner Malerei die kameralose Fotografie, Filmprojekte sowie die Gestaltung von kommerzieller Reklame. Sein Ansatz war nicht metaphysisch, sondern zeitimmanent im Deutschland der 1920er-Jahre, von Erkenntnis und Vorausschau gleichermaßen geprägt. Nach seiner Emigration hat er zunächst in England, dann aber vor allem in Amerika seine Ideen weiterverfolgt. Dort leitete er zunächst das New Bauhaus - American School of Design, später gründete er die private School of Design.Sprachen: Deutsch, Deutsch

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorbemerkungLászló Moholy-Nagy in eigenen Worten Verträge aus Weimar Erste Ausstellungen und kommerzielle Erfolge in HannoverDie Sommer in La SarrazBriefe aus den Jahren der Unruhe nach der Schließung des Bauhauses. Amsterdam, London, ChicagoImpressionen aus dem Leben in der neuen WeltSchilderung der aktuellen Lebensumstände Einblick in das Alltagsleben der MoholysDas letzte Lebensjahr von László Moholy-Nagy PosthumSibyls Schilderung ihrer persönlichen Situation und Kommentare zum Nachfolgeinstitut des Bauhauses Rückblicke und SelbstzeugnisseZeittafelAnhang Dank Personenregister Literatur-Auswahl

Über den Autor / die Autorin

László Moholy-Nagys (1895-1946) war Maler, Designer und Fotograf. Von 1923-28 lehrte er am Staatlichen Bauhaus in Weimar und Dessau. Nach seinem Weggang vom Bauhaus gründete er in Berlin ein eigenes Atelier. 1934 emigrierte er über Amsterdam nach England und 1937 in die USA, wo er das New Bauhaus in Chicago leitete. Nach dessen Auflösung gründete er 1939 die School of Design (seit 1944 Institute of Design).

Zusammenfassung

László Moholy-Nagy war Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium zugunsten seiner Ideen aufgegeben hatte. Nicht nur sein enthusiastischer Umgang mit den Möglichkeiten der Technik, sondern auch seine vielgerühmte charismatische Persönlichkeit und die Fähigkeit, die Bedeutung seiner Erkenntnisse und Überzeugungen zu vermitteln, haben ihm nachhaltig einen der bedeutendsten Plätze im künstlerischen und wissenschaftlichen Gedächtnis gesichert. Wichtig sind neben seiner Malerei die kameralose Fotografie, Filmprojekte sowie die Gestaltung von kommerzieller Reklame. Sein Ansatz war nicht metaphysisch, sondern zeitimmanent im Deutschland der 1920er-Jahre, von Erkenntnis und Vorausschau gleichermaßen geprägt. Nach seiner Emigration hat er zunächst in England, dann aber vor allem in Amerika seine Ideen weiterverfolgt. Dort leitete er zunächst das New Bauhaus – American School of Design, später gründete er die private School of Design.

Produktdetails

Autoren László Moholy-Nagy
Mitarbeit Gudru Wessing (Herausgeber), Gudrun Wessing (Herausgeber)
Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.07.2020
 
EAN 9783737402675
ISBN 978-3-7374-0267-5
Seiten 176
Abmessung 154 mm x 211 mm x 15 mm
Gewicht 218 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst
Sachbuch > Kunst, Literatur > Bildende Kunst

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Fotografie, Design, Bauhaus, Deutschland, Moholy-Nagy, László, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Kunsttheorie, Regisseur, Kunst, allgemein, New Bauhaus, Bühnenbildner, Autobiographisch, Briefe, Bilder, Typograf

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.