Mehr lesen
Aufregung in der kunterbunten Klasse 3a: Mitten im Religionsunterricht - einige Kinder berichten gerade von ihren Erlebnissen mit der Erstkommunion - kommen zwei neue Kinder in die Klasse: Abdul und Fathma aus dem Irak. Beim Kennenlernspiel geht plötzlich alles schief, ein Schrank stürzt um, die Fensterscheibe zerbricht und alles endet in Tumult und Tränen. Jetzt droht Strafe: Der heiß ersehnte Klassenausflug in den Freizeitpark wird ersatzlos gestrichen. Zum Glück können die Kinder ihre Klassenlehrerin dazu bewegen, dass sie ihnen eine letzte Chance einräumt. Aber dazu müssen sie ihr Verhalten ändern und ungeheuer schwierige Anforderung und beinharte Bedingungen erfüllen! Gute Taten müssen her und dazu müssen sich die Mädchenclique und die Jungsbande erst einmal zusammenraufen und etwas ausdenken. Der "Gute-Taten-Aktionstag" verläuft in der quirligen 3a dann auch ganz anders als erwartet ...
Über den Autor / die Autorin
Dr. Jörn Hauf, geb. 1966, ist Studienrat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Tübingen. Der Vater von fünf Kindern ist Mitautor von "Gott mit neuen Augen sehen" und Experte für Familienkatechese.
Dr. theol., Dipl.-Päd., Albert Biesinger, geb. 1948, verheiratet und Vater von 4 Kindern, ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen. Rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Autor zahlreicher Bücher zur religiösen Erziehung in der Familie und zu neuen Wegen der Vorbereitung auf die Erstkommunion.
Zusammenfassung
Aufregung in der kunterbunten Klasse 3a: Mitten im Religionsunterricht – einige Kinder berichten gerade von ihren Erlebnissen mit der Erstkommunion – kommen zwei neue Kinder in die Klasse: Abdul und Fathma aus dem Irak. Beim Kennenlernspiel geht plötzlich alles schief, ein Schrank stürzt um, die Fensterscheibe zerbricht und alles endet in Tumult und Tränen. Jetzt droht Strafe: Der heiß ersehnte Klassenausflug in den Freizeitpark wird ersatzlos gestrichen. Zum Glück können die Kinder ihre Klassenlehrerin dazu bewegen, dass sie ihnen eine letzte Chance einräumt. Aber dazu müssen sie ihr Verhalten ändern und ungeheuer schwierige Anforderung und beinharte Bedingungen erfüllen! Gute Taten müssen her und dazu müssen sich die Mädchenclique und die Jungsbande erst einmal zusammenraufen und etwas ausdenken. Der „Gute-Taten-Aktionstag“ verläuft in der quirligen 3a dann auch ganz anders als erwartet …