Fr. 25.50

Nichtrechthabenwollen - Gedankenspiele

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Müssen Philosophierende jederzeit recht haben wollen, selbst dann, wenn sie schreiben? Nein, antwortet Martin Seel: Sie müssen es nicht, wenn sie so frei sind, Gedankenspiele zu spielen, ohne Angst vor den Abenteuern der Künste zu haben. Wie das geht, führt dieses Buch aus der Perspektive der halb fiktiven, halb realen Figur dessen, der es gerade schreibt, in drei Runden vor. Die erste erkundet Wege, dem Zwang zum Rechthabenwollen zu entkommen. Die zweite überlässt sich diesen Abwegen in einem Feuerwerk von Gedanken und Bildern. Die dritte erzählt davon, wie es dazu kam, dass der Autor jemand geworden ist, der nicht mit sich im Reinen sein möchte. Auf dem schmalen Grat zwischen Philosophie und Literatur entwickelt sich so ein zugleich philosophischer und literarischer Versuch über das Verhältnis beider Schreibarten und ihrer Stellung zum übrigen Leben.

Über den Autor / die Autorin

Martin Seel, geboren 1954 in Ludwigshafen am Rhein, ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei S. FISCHER sind erschienen »Paradoxien der Erfüllung« (2006), »Theorien« (2009), »111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue« (2011), »Die Künste des Kinos« (2013), »Aktive Passivität« (2014) sowie »›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino« (2017).

Zusatztext

unterhaltsam, geistreich, mal rührend, mal scharf, mal witzig; es regt an, mal wieder den Faden zu verlieren, um sich genau damit aufs Denken einzulassen.

Bericht

Wenn Martin Seel der Weisheit begegnen würde - man wäre gern dabei. Thomas Ribi Neue Zürcher Zeitung 20181222

Produktdetails

Autoren Martin Seel, Martin (Prof. Dr.) Seel
Verlag S. Fischer Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.08.2018
 
EAN 9783103972238
ISBN 978-3-10-397223-8
Seiten 160
Abmessung 143 mm x 214 mm x 15 mm
Gewicht 251 g
Serien Fischer Wissenschaft
S. Fischer Wissenschaft
S. Fischer Wissenschaft
Themen Sachbuch > Philosophie, Religion

Tugend, Literatur, Ethik, Sprache, Glück, Kunst, Denken, Irrtum, Musik, Recht, Wahrheit, Witz, Begriff, Genre, Prinzip, Spiel, Wittgenstein, Nietzsche, Theorie, Kunstwerke, Vorwort, Gedankenexperiment, Monolog, Thomas Bernhard, handeln, Erzählen, Vorlesung, Systematik, Aphorismus, Argument, Schopenhauer, Erste Sätze, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.