Fr. 48.90

Der Sammler Karl Wolfskehl

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung.
Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen.

Über den Autor / die Autorin

Caroline Jessen, geboren 1980, arbeitet für das Deutsche Literaturarchiv Marbach und für den Forschungs verbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.

Zusammenfassung

Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung.
Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen.

Zusatztext

»Die Buchgestaltung ist Karl Wolfskehl, einem der bedeutendsten deutschen Bibliophilen des vergangenen Jahrhunderts, angemessen; das Buch sollte einen Platz in der Bibliothek jedes Bücherfreundes finden!«

Bericht

»Selbst wer mit dem Leben und der Dichtung Karl Wolfskehls vertraut ist, wird durch Caroline Jessens Buch mit zahlreichen neuen Hinweisen und Einsichten bereitchert, die weit über die Biografie hinaus in die neuere Bibliophilie- und Bibliotheksgeschichte reichen.« Friedrich Voit literaturkritik.de 20190221

Produktdetails

Autoren Caroline Jessen
Verlag Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.12.2018
 
EAN 9783633542888
ISBN 978-3-633-54288-8
Seiten 384
Abmessung 144 mm x 220 mm x 26 mm
Gewicht 658 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Sachbuch > Philosophie, Religion > Biographien, Autobiographien

Deutsche Literatur, Bibliothek, Exil, Bücher, Allgemeines, Wissenschaft, Biografie, Darmstadt, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Sammler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.