Fr. 83.00

Professionalität in der Frauenhausarbeit - Aktuelle Entwicklungen und Diskurse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zentrum stehen aktuelle Professionalitätsentwicklungen und Diskurse der Frauenhausarbeit. Es werden derzeit diskutierte Konzepte der Frauenhausarbeit in Deutschland aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Forschung vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen.

Der Inhalt
Professionalisierungsentwicklungen und Transformationsprozesse in der Frauenhausarbeit - Autonomiekriterien und deren Veränderungen - Entwicklung von Mädchen und Jungenarbeit im Frauenhaus, sowie die Bedeutung von Resilienz und Prinzipien der praktischen Arbeit - Anwendbarkeit von systemischer Paarberatung bei Partnergewalt  und praktische Erfahrungsberichte aus einem Frauenhaus mit systemischem Konzept - Intersektionale Perspektive in der Frauenhausarbeit - Viktimologische Perspektive und Methoden der Restorative Justice - Kritische Psychologie als Perspektive einer politischen und solidarischen Frauenhausarbeit - Das Konzept "Stadtteile ohne Partnergewalt"

Die Herausgeberinnen
Prof. Dr. Gaby Lenz (Pädagogin/Erziehungswissenschaftlerin) ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel.
Anne Weiss (Soziologin/Politologin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel.

Inhaltsverzeichnis

Professionalisierungsentwicklungen und Transformationsprozesse in der Frauenhausarbeit.- Autonomiekriterien und deren Veränderungen.- Entwicklung von Mädchen und Jungenarbeit im Frauenhaus, sowie die Bedeutung von Resilienz und Prinzipien der praktischen Arbeit.- Anwendbarkeit von systemischer Paarberatung bei Partnergewalt  und praktische Erfahrungsberichte aus einem Frauenhaus mit systemischem Konzept.- ntersektionale Perspektive in der Frauenhausarbeit.- Viktimologische Perspektive und Methoden der Restorative Justice.- Kritische Psychologie als Perspektive einer politischen und solidarischen Frauenhausarbeit.- Das Konzept "Stadtteile ohne Partnergewalt".

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Gaby Lenz, geboren 1959, langjährige Berufstätigkeit als Sozialarbeiterin im ASD/Jugendamt ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Dipl. Pädagogin, Professorin für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der Katholischen Fachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.

Produktdetails

Mitarbeit Gab Lenz (Herausgeber), Gaby Lenz (Herausgeber), Gab Lenz (Prof. Dr.) (Herausgeber), Gaby Lenz (Prof. Dr.) (Herausgeber), Weiß (Herausgeber), Weiss (Herausgeber), Anne Weiss (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.04.2018
 
EAN 9783658202941
ISBN 978-3-658-20294-1
Seiten 241
Abmessung 147 mm x 210 mm x 18 mm
Gewicht 326 g
Illustration VI, 241 S. 4 Abb.
Serien Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.