Fr. 59.90

Politischer Kapitalismus im postsowjetischen Russland - Die politische, wirtschaftliche und mediale Transformation in den 1990er Jahren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie und warum entstand nach dem Zerfall der Sowjetunion in Russland ein Regime des politischen Kapitalismus? Unter dem ersten Staatspräsidenten Boris Jelzin bildete sich im Ergebnis intransparenter Transformationsprozesse ein neues sozio-politisches System heraus. Stürmische Entwicklungen in den Transformationsfeldern Politik, Ökonomie und Massenmedien waren eng miteinander verknüpft. Markus Soldner setzt sie in seiner sowohl theoretisch-konzeptionell fundierten als auch akribisch recherchierten empirischen Studie mit Hilfe des an Max Weber angelehnten Begriffs des politischen Kapitalismus systematisch zueinander in Beziehung. In einem politischen System mit starker Exekutivgewalt, mangelnden legislativen und öffentlichen Kontrollmöglichkeiten sowie unterentwickelten Parteien zielte das Lobbying ökonomischer Akteure weniger auf die parlamentarische Arena als auf die informellen Räume und Zirkel in Präsidialverwaltung und Regierung. Die Kontrolle über Massenmedien gab einigen zentralen ökonomischen Akteuren zusätzliche Macht, je nach temporärer Interessenlage bestimmte Teile der politischen Elite zu unterstützen oder zu schwächen, um ihre eigenen Interessen zu befördern und denen ihrer Konkurrenten zu schaden. Dabei strebten die exponiertesten der neuen Akteure keinen umfassenden Eliten , System- oder Machtwechsel an, sondern die Erhöhung der eigenen Rentenzugriffschancen. Sie blieben so der (Funktions )Logik des politischen Kapitalismus treu und stabilisierten durch ihr Verhalten das neu entstandene semidemokratische Regime. Die Studie zeichnet sich besonders durch die interdisziplinäre und systematisch-verknüpfende Herangehensweise aus sowie ihre ungemein breite Datengrundlage. Zahlreiche illustrative Fallbeispiele machen das Buch auch für ein an den Entwicklungen in Russland interessiertes allgemeines Publikum lesenswert.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor:

Dr. Markus Soldner ist freiberuflicher Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Tübingen, Moskau und Hamburg Politikwissenschaft, Slawistik und Philosophie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, wo er auch promoviert wurde. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen Analyse demokratischer Regierungssysteme (mit Klemens H. Schrenk, VS), Russlands ¿e¿nja-Politik seit 1993 (Lit) und Die Talkshow im Politikunterricht (mit Kerstin Pohl, Wochenschau).

Der Vorwortautor:

Dr. Wolfgang Ismayr ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.

Produktdetails

Autoren Markus Soldner
Mitarbeit Andrea Umland (Herausgeber), Andreas Umland (Herausgeber)
Verlag ibidem
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2018
 
EAN 9783838212227
ISBN 978-3-8382-1222-7
Seiten 430
Abmessung 148 mm x 25 mm x 212 mm
Gewicht 646 g
Serien Soviet and Post-Soviet Politics and Society
ibidem
ibidem
Soviet and Post-Soviet Politics and Society
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politisches System

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.