Fr. 103.90

Integration von SAP und Microsoft - Der praktische Leitfaden. Datenaustausch zwischen SAP- und Microsoft-Produkten, z. B. Excel und SharePoint. Schnittstellentechnologien in praktischen Beispielen. SAP Gateway, SAP API Business Hub, SOAP, .NET Connector u.v.m.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Sie nutzen SAP zusammen mit Microsoft-Produkten? Dann ist dies Ihr praktischer Leitfaden für Integration, Datenaustausch und Betrieb. Die Autoren erklären, welche Technologien für die Kommunikation zum Einsatz kommen können, und bewerten deren Vor- und Nachteile abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen. Ob SAP Gateway, RFC und .NET Connector, SOAP oder von SAP bereitgestellte Standardschnittstellen - zu allen Technologien finden Sie praxisnahe Beispiele und Empfehlungen.
Aus dem Inhalt:

  • Integrationsszenarien und -technologien
  • SAP Gateway und OData
  • RFC und .NET Connector
  • SOAP-Webservices
  • SAP API Business Hub
  • Add-ons von Drittanbietern
  • Integrierte Business Intelligence
  • Windows Server
  • Microsoft Azure
  • Technologievergleich und Entscheidungshilfe

Inhaltsverzeichnis



Einleitung ... 13

1. Integrationsszenarien und -technologien ... 19

1.1 ... Gründe für die Integration von Microsoft-Office- und SAP-Lösungen ... 19

1.2 ... Historische Entwicklung der Integrationstechnologie ... 23

1.3 ... SAP-Daten in Microsoft-Anwendungen integrieren ... 38

1.4 ... Microsoft-Daten in SAP-Anwendungen integrieren ... 45

1.5 ... Zusammenfassung ... 67

2. Integration über SAP Gateway ... 69

2.1 ... SAP Gateway im Überblick ... 69

2.2 ... Einführung in OData ... 71

2.3 ... OData-Services mit SAP Gateway erstellen ... 87

2.4 ... OData-Services auf Basis von Core Data Services erstellen ... 94

2.5 ... Integration von SAP-Kundendaten in Excel über SAP Gateway ... 103

2.6 ... Zusammenfassung ... 112

3. Integration über Remote Function Call und SAP .NET Connector ... 113

3.1 ... Remote Function Call im Überblick ... 114

3.2 ... Remote Function Call mit C# über den SAP .NET Connector ... 115

3.3 ... Remote Function Call mit Java über den SAP Java Connector ... 124

3.4 ... Zusammenfassung ... 133

4. Integration über SOAP-Webservices ... 135

4.1 ... Aufbau eines SOAP-Webservices ... 135

4.2 ... SOAP-Webservices für ABAP ... 142

4.3 ... Webservices mit C# und Excel konsumieren ... 155

4.4 ... Zusammenfassung ... 163

5. SAP API Business Hub ... 165

5.1 ... Die Vorgänger: BAPI Explorer und SAP Enterprise Service Workplace ... 166

5.2 ... Einsatz des SAP API Business Hubs ... 168

5.3 ... Zusammenfassung ... 189

6. Verwendung von Drittanbieter-Add-ons ... 191

6.1 ... Theobald ERPConnect ... 192

6.2 ... Weitere Drittanbieterlösungen ... 214

6.3 ... Lizenzierung von Drittanbieterlösungen ... 226

6.4 ... Zusammenfassung ... 228

7. Integration im Umfeld von Business Intelligence ... 229

7.1 ... Integration über SAP Analysis for Microsoft Office ... 232

7.2 ... Integration von Excel und SAP HANA ... 242

7.3 ... Integration von SharePoint und SAP BusinessObjects ... 253

7.4 ... Anbindung der SAP Analytics Cloud an das Azure Active Directory ... 259

7.5 ... Integration von Azure Data Factory und SAP HANA bzw. SAP BW ... 264

7.6 ... Integration von SAP-Daten in Power BI ... 266

7.7 ... Zusammenfassung ... 272

8. Infrastrukturkomponenten ... 275

8.1 ... Betriebsmodelle für die Cloud ... 277

8.2 ... SAP GUI for Windows ... 279

8.3 ... Windows Server ... 281

8.4 ... Microsoft Azure ... 298

8.5 ... SAP Cloud Platform ... 337

8.6 ... Zusammenfassung ... 353

9. Zusammenfassung ... 355

9.1 ... Integration ... 355

9.2 ... Analytics ... 359

9.3 ... Infrastruktur ... 360

Die Autoren ... 365

Index ... 367

Über den Autor / die Autorin

Holger Bruchelt arbeitet als technologischer Berater für das Thema SAP auf Azure bei Microsoft. In dieser Funktion versucht er, Brücken zwischen SAP und Microsoft zu bauen und den Mehrwert der Verwendung beider Welten aufzuzeigen. Er ist SAP- bzw. Microsoft-Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe "SAP-Microsoft-Integration" der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Nach dem Studium der Physik an der Universität Tübingen und der Arizona State University begann er 2002 zunächst bei HP, ab 2005 bei SAP im Integrationsumfeld zu arbeiten. Zunächst war er als Technologieberater für SAP Enterprise Portal, dann als Regional Group Expert für SAP Gateway und Duet tätig. Vor seinem Wechsel zu Microsoft im Jahr 2017 arbeitete er im Product Management der SAP Cloud Platform mit Fokus auf SAP API Business Hub und SAP API Management.Thomas Hucke leitet den Bereich Informationssysteme innerhalb der IT-Abteilung bei der Dyckerhoff GmbH in Wiesbaden. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er seit dem Jahr 2000 immer wieder mit dem Datenaustausch zwischen SAP und Microsoft in unterschiedlichen Umgebungen konfrontiert gewesen und hat verschiedene Integrationsprojekte geleitet. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgruppe „SAP-Microsoft-Integration“ innerhalb der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Von 2014 bis 2017 war er Sprecher dieser Arbeitsgruppe. Thomas Hucke studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau.

Zusammenfassung

Sie nutzen SAP zusammen mit Microsoft-Produkten? Dann ist dies Ihr praktischer Leitfaden für Integration, Datenaustausch und Betrieb. Die Autoren erklären, welche Technologien für die Kommunikation zum Einsatz kommen können, und bewerten deren Vor- und Nachteile abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen. Ob SAP Gateway, RFC und .NET Connector, SOAP oder von SAP bereitgestellte Standardschnittstellen – zu allen Technologien finden Sie praxisnahe Beispiele und Empfehlungen.

Aus dem Inhalt:

Integrationsszenarien und -technologien
SAP Gateway und OData
RFC und .NET Connector
SOAP-Webservices
SAP API Business Hub
Add-ons von Drittanbietern
Integrierte Business Intelligence
Windows Server
Microsoft Azure
Technologievergleich und Entscheidungshilfe

Zusatztext

»Admins in Unternehmen sowohl mit SAP als auch Microsoft sollten definitiv einen Blick in das Buch werfen, falls sie an einer (weitergehenden) Integration beider Welten interessiert sind.«

Bericht

»Admins in Unternehmen sowohl mit SAP als auch Microsoft sollten definitiv einen Blick in das Buch werfen, falls sie an einer (weitergehenden) Integration beider Welten interessiert sind.« IT Administrator 201807

Produktdetails

Autoren Holge Bruchelt, Holger Bruchelt, Thomas Hucke
Verlag Rheinwerk Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2018
 
EAN 9783836261906
ISBN 978-3-8362-6190-6
Seiten 374
Abmessung 176 mm x 245 mm x 24 mm
Gewicht 827 g
Serien SAP PRESS
SAP Press
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Datenkommunikation, Netzwerke

Management, Informatik, Microsoft, Windows Server, Azure, MS, .NET, Excel, Soap, Outlook, Office, SAP Gateway, OData, SharePoint, Schnittstelle, Power BI, Datenaustausch, Remote Function Call, SAP NetWeaver Gateway, Datenexport, API Business Hub

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.