Fr. 27.90

Tatort Tatort - Kleine Rechtskunde für Krimifans

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 01.10.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Der «Tatort» ist die beliebteste Krimireihe im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag begeistert er Millionen von Zuschauern. Dabei will der «Tatort» unterhalten, greift aber immer aktuelle Themen auf. Obwohl fiktiv, vermittelt er durch aktuelle Themen und reale Orte letztlich den Eindruck, Wirklichkeit abbilden zu wollen. Das gilt auch für die Darstellung der Justiz: Zuschauer könnten glauben, die TV-Ermittler ähneln echten Kommissaren. Auf dem Weg zum Ermittlungserfolg ist ihnen fast jedes Mittel recht. So hat eine Projektgruppe um Professor Gostomzyk herausgefunden, dass Tatortkommissare regelmäßig gegen geltendes Recht verstoßen. Analysiert wurde der Krimi-Jahrgang 2015. Bei den Rechtsverstößen der TV-Ermittler handelte es sich vor allem um Verstöße gegen die Strafprozessordnung. Beispiele sind verbotene Verhörmethoden oder unzulässige Beschlagnahmen und Durchsuchungen. Weiter ließen sich etwa Verstöße gegen das Strafgesetzbuch wie Hausfriedensbrüche und Verkehrsdelikte feststellen. Auffällig ist weiter, dass die Rechtsverstöße häufig nicht zum gewünschten Ermittlungserfolg führen. Auch erfolgen oftmals keine Sanktionen. Das Werk will anhand von Schlüsselszenen typische Rechtsverstöße aufdecken, um nützliches Wissen für den Fernsehalltag zu vermitteln. Der Leser soll selbst erkennen und einordnen können: Was zulässig ist – und was nicht? An welche Vorschriften müssten sich Kommissare halten? Welchen Sinn und Zweck besitzen diese Regeln? So wird der Sonntagabend zur fiktiven Parallelermittlung.

Über den Autor / die Autorin

Tobias Gostomzyk ist Hochschullehrer am Institut für Journalistik der TU Dortmund, vor allem für Internet- und Medienrecht sowie Rechtskommunikation.

Zusammenfassung

Der «Tatort» ist die beliebteste Krimireihe im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag begeistert er Millionen von Zuschauern. Dabei will der «Tatort» unterhalten, greift aber immer aktuelle Themen auf. Obwohl fiktiv, vermittelt er durch aktuelle Themen und reale Orte letztlich den Eindruck, Wirklichkeit abbilden zu wollen. Das gilt auch für die Darstellung der Justiz: Zuschauer könnten glauben, die TV-Ermittler ähneln echten Kommissaren. Auf dem Weg zum Ermittlungserfolg ist ihnen fast jedes Mittel recht. So hat eine Projektgruppe um Professor Gostomzyk herausgefunden, dass Tatortkommissare regelmäßig gegen geltendes Recht verstoßen. Analysiert wurde der Krimi-Jahrgang 2015. Bei den Rechtsverstößen der TV-Ermittler handelte es sich vor allem um Verstöße gegen die Strafprozessordnung. Beispiele sind verbotene Verhörmethoden oder unzulässige Beschlagnahmen und Durchsuchungen. Weiter ließen sich etwa Verstöße gegen das Strafgesetzbuch wie Hausfriedensbrüche und Verkehrsdelikte feststellen. Auffällig ist weiter, dass die Rechtsverstöße häufig nicht zum gewünschten Ermittlungserfolg führen. Auch erfolgen oftmals keine Sanktionen. Das Werk will anhand von Schlüsselszenen typische Rechtsverstöße aufdecken, um nützliches Wissen für den Fernsehalltag zu vermitteln. Der Leser soll selbst erkennen und einordnen können: Was zulässig ist und was nicht? An welche Vorschriften müssten sich Kommissare halten? Welchen Sinn und Zweck besitzen diese Regeln? So wird der Sonntagabend zur fiktiven Parallelermittlung.

Produktdetails

Autoren Tobias Gostomzyk
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 01.10.2026
 
EAN 9783406726798
ISBN 978-3-406-72679-8
Seiten 220
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Internationales Öffentliches Recht: Strafrecht, C-Consumer-Rabatt, Strafprozessordnung, Hausfriedensbruch, Verkehrsdelikte, Rechtsverstöße, TV-Ermittler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.