Mehr lesen
Eine Herde Wale strandet an der Küste Neuseelands. Koro Apirana, der weise Stammesführer der Maori, glaubt an ein göttliches Zeichen. Keiner seiner männlichen Nachfolger vermag es, die heiligen Tiere zu retten und damit die Ehre und den Stolz seines Volkes wiederherzustellen. Nur die kleine Kahu, Koros mehr geduldete als geliebte Enkelin, ist bereit für diese große Aufgabe. Die mythische Geschichte des maorischen Volkes und seiner mutigen jungen Retterin verzaubert nach der Verfilmung nun auch die Herzen der Hörspielhörer.
Die wunderschöne Produktion des WDR entführt in eine fast verloren geglaubte Welt der Einheit von Mensch und Tier, eine Welt voller Würde, Kraft und Magie.
Über den Autor / die Autorin
Ihimaera wurde nahe Gisborne, einer Stadt im Osten der Nordinsel Neuseelands geboren. Seine Mutter war eine Mâori aus dem Iwi Te Aitanga-a-Mahaki, sein Vater Tom angelsächsischer Herkunft. Er begann sein Berufsleben 1973 als Diplomat beim neuseeländischen Außenministerium und bekleidete verschiedene diplomatische Posten in Canberra, New York und Washington. Er blieb bis 1989 mit Unterbrechungen durch Fellowships an der University of Otago (1975) und der Victoria University of Wellington im Jahre 1982 in diesem Ministerium. An der Victoria University of Wellington graduierte er zum Bachelor of Arts. 1990 übernahm er eine Stellung als Professor und Distinguished Creative Fellow in Mâori-Literatur an der University of Auckland.§Der Großteil von Ihimaeras Werk besteht aus Kurzgeschichten und Romanen. In seinen Geschichten beschäftigt sich Ihimaera mit der Kultur der Mâori im modernen Neuseeland und den Problemen in der zeitgenössischen Gesellschaft der Mâori.§Sein Neffe Gary Christie Lewis heiratete 2004 Davina Windsor und wurde damit der erste Mâori, der in die britische Königsfamilie einheiratete.
Monica Bleibtreu ist die Tochter eines Theaterdirektors und die Großnichte von Hedwig Bleibtreu. Sie studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und spielte in ihren ersten Berufsjahren ausschließlich Theater. Ihre erste Fernseharbeit zeigte sie erst 1971, blieb aber dennoch hauptsächlich Theatern wie dem Berliner Schillertheater, der Freien Volksbühne in Berlin, den Münchner Kammerspielen oder dem Burgtheater in Wien verbunden.
Von 1993 bis 1998 war Monica Bleibtreu Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Dort hat sie auch ihren Lebensmittelpunkt. Sie erhielt diverse Preise, unter anderen den Grimme-Preis, den Fernsehpreis sowie den deutschen Filmpreis. 2007 erhielt Monica Bleibtreu den "Osterwold", eine Auszeichnung für Sprecherleistungen.
Nach langjähriger Krebserkrankung verstarb Monica Bleibtreu 2009 im Alter von 65 Jahren.