Fr. 18.30

Die Revolution entlässt ihre Kinder

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser bewegende und authentische Bericht liefert eine bedrückende Innenansicht des Stalinismus und wurde nach seinem Erscheinen vor 50 Jahren in kurzer Zeit ein großer Bucherfolg - alleine in Deutschland eine Million Mal verkauft sowie in zehn Sprachen übersetzt.
Wolfgang Leonhard war ein Junge von 13 Jahren, als er mit seiner Mutter das nationalsozialistische Deutschland verlassen musste und in die Sowjetunion emigrierte. Dort wuchs er nach der Verhaftung seiner Mutter in einem Heim für deutsche und österreichische Emigranten auf, studierte an der Moskauer Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen und trat dem Komsomol bei. Er erlebte den Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges in Moskau und wurde zwangsweise nach Karaganda umgesiedelt. Ein Jahr später wurde er in die Komintern-Schule einberufen und arbeitete nach Auflösung der Komintern im »Nationalkomitee Freies Deutschland« mit. Leonhard gehörte zu jenen zehn Funktionären, die unter Führung von Walter Ulbricht im April 1945 nach Deutschland entsandt wurden. Er lernte nicht nur die damaligen Repräsentanten der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR persönlich kennen, sondern war auch an internen Entscheidungen der kommunistischen Partei und Administration beteiligt. Nachdem Tito den Bruch mit Moskau vollzogen hatte, flüchtete Leonhard nach Jugoslawien.

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Leonhard, der 1921 in Wien geborene Ost- und Russlandexperte, lehrte und forschte nach seiner Flucht in die Bundesrepublik auf seinem Spezialgebiet, zunächst in Oxford, dann an der Columbia University und in Yale. Er verfasste zahlreiche, international publizierte Artikel, Aufsätze und Bücher. Wolfgang Leonhard verstarb im Jahr 2014.

Zusammenfassung

Einer der großen Klassiker der politischen Literatur in DeutschlandDieser bewegende und authentische Bericht liefert eine bedrückende Innenansicht des Stalinismus und wurde nach seinem Erscheinen in kurzer Zeit ein großer Bucherfolg – alleine in Deutschland eine Million Mal verkauft sowie in zehn Sprachen übersetzt.

Wolfgang Leonhard war ein Junge von 13 Jahren, als er mit seiner Mutter das nationalsozialistische Deutschland verlassen musste und in die Sowjetunion emigrierte. Dort wuchs er nach der Verhaftung seiner Mutter in einem Heim für deutsche und österreichische Emigranten auf, studierte an der Moskauer Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen und trat dem Komsomol bei. Er erlebte den Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges in Moskau und wurde zwangsweise nach Karaganda umgesiedelt. Ein Jahr später wurde er in die Komintern-Schule einberufen und arbeitete nach Auflösung der Komintern im Nationalkomitee Freies Deutschland mit. Leonhard gehörte zu jenen zehn Funktionären, die unter Führung von Walter Ulbricht im April 1945 nach Deutschland entsandt wurden. Er lernte nicht nur die damaligen Repräsentanten der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR persönlich kennen, sondern war auch an internen Entscheidungen der kommunistischen Partei und Administration beteiligt. Nachdem Tito den Bruch mit Moskau vollzogen hatte, flüchtete Leonhard nach Jugoslawien.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Leonhard
Verlag Kiepenheuer & Witsch
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783462034981
ISBN 978-3-462-03498-1
Seiten 704
Gewicht 518 g
Serien KIWI
KiWi Taschenbücher
KiWi Paperback
Kiwi 889
KIWI
KiWi Taschenbücher
KiWi Paperback
Kiwi 889
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kommunismus, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Leben, Soziologie, Stalinismus, Revolution, DDR, Sozialismus, Sowjetunion (ehemalige) : Geschichte, Emigration, Verstehen, Deutschland, Moskau, UdSSR, Sowjetunion, Sowjetunion, Ostdeutschland, DDR, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Marxismus und Kommunismus, Geschichte Deutschlands, Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.), Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Politische Ideologien, Tatsachenberichte, allgemein, Bericht, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert, Deutschland / DDR, Aufstand / Revolution, DDR / Erinnerung, Gespräch, Tagebuch, Sowjetunion / Politik, Staat, Recht, Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg, Weltkrieg 1939/45, Sowjetunion / Erinnerung, Tagebuch, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Innen-Politik, Wolfgang Leonhard, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990), Politische Ideologien und Bewegungen, Deutsche Kommunisten Nachkriegszeit, SBZ Deutschland, Politische Autobiographie DDR, Zweiter Weltkrieg Moskau, Exil Sowjetunion, Nachkriegsdeutschland Aufbau, Ostblock Geschichte, Politische Verfolgung Deutschland, Komsomol Jugend

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.