Fr. 66.00

Angewandte Institutionenökonomik - Theorie - Modelle - Evidenz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik.
Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft und die entscheidende Bedeutung der in einer Gesellschaft verfügbaren (Informations-) Technologien für institutionelle Arrangements dargestellt.
Es wird deutlich, daß dieser grundlegende institutionenökonomische Ansatz einen wichtigen Erklärungsbeitrag zur Dynamik sich verändernder Organisationsstrukturen beisteuert und beispielsweise den weltweiten Standortwettbewerb wie auch die Entwicklung von Gesellschaften verdeutlicht. Damit greift das Buch das Programm von Coase und North auf, das nach den Bestimmungsgründen von Wachstum und gesellschaftlicher Dynamik sucht.
Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Leonard Dudley ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Montreal.
Dr. Frank Leibbrand ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung (IAWW).
Dipl.-Vw. Andreas Weiske ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Technischen Universität Dresden.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand der Institutionenökonomik.- 1.2 Institutionenökonomische Fragestellungen.- 1.3 Institution - ein Definitionsversuch.- 1.4 Das Institutionendreieck.- 1.5 Ethische Grundstrukturen der Organisationen.- 1.6 Aufbau des Buches.- Literatur.- 2. Grundlagen der Institutionenökonomik.- 2.1 Das Problem einer allgemeingültigen Definition.- 2.2 Kernaussage der Institutionenökonomik.- 2.3 Erkenntnisziele, Konzepte und Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik.- 2.4 Vertragstheorie.- 2.5 Die Institutionenökonomik als Wirtschaftswissenschaft.- 2.6 Optimierung und Heuristik.- 2.7 Gliederung der Institutionenökonomik.- 2.8 Übungsaufgaben.- Literatur.- 3. Transaktionskosten und Technologie.- 3.1 Aufstieg und Niedergang von Nationen als ökonomischer Forschungsgegenstand.- 3.2 Evolution und Entwicklungspfade.- 3.3 Staat, Föderalismus und Informationstechnologie.- 3.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 4. Transaktionskosten und Raum.- 4.1 Das Phänomen räumlicher Konzentration.- 4.2 Standorte und Transportkosten.- 4.3 Standortwahl und Konkurrenz.- 4.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 4A: Anstieg der Bodenrentenfunktion im Modell von v. Thünen.- 5. Transaktionskosten und Marktnetze.- 5.1 Der Aufstieg der französischen Krone.- 5.2 Die Theorie der Marktnetze.- 5.3 Die Entstehung des französischen Hexagons.- 5.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 6. Information und Verträge.- 6.1 SPQR.- 6.2 Vertragstheoretische Grundlagen und Prinzipal-Agent-Modelle.- 6.3 Die Entlohnung Caesars - Ein "diskretes" Prinzipal-Agent-Modell.- 6.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 7. Vertragskosten und Technologie.- 7.1 Ist Latein eine Wohlstandssprache und sind Calvinisten wirtschaftlich erfolgreichere Christen?.- 7.2 Spieltheoretische Modellierungsozialer Interaktion.- 7.3 Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum.- 7.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 8. Institutionelle Organisation.- 8.1 Wenn Revolutionen an institutionellen Strukturen scheitern.- 8.2 Die Natur der Institutionen.- 8.3 Der Niedergang Ostdeutschlands.- 8.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 8A: Lösung der Maximierungsprobleme.- Anhang 8B: Herleitung der Trennlinien.- Anhang 8C: Folgen der Informationsasymmetrie für das horizontale Unternehmen.- 9. Lösungen der Übungsaufgaben.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Technischen Universität Dresden.

Zusammenfassung

Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik.

Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft und die entscheidende Bedeutung der in einer Gesellschaft verfügbaren (Informations-) Technologien für institutionelle Arrangements dargestellt.

Es wird deutlich, daß dieser grundlegende institutionenökonomische Ansatz einen wichtigen Erklärungsbeitrag zur Dynamik sich verändernder Organisationsstrukturen beisteuert und beispielsweise den weltweiten Standortwettbewerb wie auch die Entwicklung von Gesellschaften verdeutlicht. Damit greift das Buch das Programm von Coase und North auf, das nach den Bestimmungsgründen von Wachstum und gesellschaftlicher Dynamik sucht.

Vorwort

Grundlagen der Institutionenökonomik

Produktdetails

Autoren Ulric Blum, Ulrich Blum, Leonar Dudley, Leonard Dudley, Frank Leibbrand, Frank u a Leibbrand, Andreas Weiske
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783409142731
ISBN 978-3-409-14273-1
Seiten 310
Abmessung 171 mm x 243 mm x 17 mm
Gewicht 540 g
Illustration 310 S.
Serien Gabler Lehrbuch
Gabler Lehrbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Institution, Ökonomik, Business, Economics, Business and Management, Business & management, Economics and Finance, Business and Management, general, Management science

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.