Fr. 78.00

Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation - Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen. Diss. Univ. Basel 2004

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation wird zunehmend erkannt und als Ziel der Unternehmenskommunikation angestrebt. Es zeigt sich allerdings in der Praxis, dass eine Integrierte Kommunikation nur begrenzt geplant und umgesetzt werden kann.

Marcus Stumpf arbeitet eine unzureichende Identifikation der Inhalte der Integrierten Kommunikation sowie ein Forschungsdefizit im Bereich der Erfolgskontrolle heraus. Er liefert einen umfassenden Überblick zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung stellt er die Erfolgsfaktoren in Anlehnung an das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) in den Dimensionen "Maßnahmen", "Wirkungen" und "Ziele" strukturiert dar. Dabei veranschaulicht er deren Ursache-Wirkungs-Beziehungen in einer "hierarchical value map". Schließlich wird ein durch die Untersuchungsergebnisse fundiertes Bewertungsmodell des Entwicklungsstandes der Integrierten Kommunikation konzipiert, um mit diesem den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Unternehmenskommunikation zu unterstützen.

Interessenten sind Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Kommunikation, Führungskräfte mit Marketing- und Kommunikationsverantwortung, sowie Mitarbeiter in Agenturen, die sich mit Fragen der Planung, Umsetzung und Kontrolle der Integrierten Kommunikation auseinander setzen.

Dr. Marcus Stumpf ist als wissenschaftlicher Referent an der Führungs-Akademie des Deutschen Sportbundes in Köln tätig sowie als Dozent am Schweizerischen Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung und Kommunikation (SAWI) in Biel und Zürich.

Inhaltsverzeichnis

1. Erfolgskontrolle als vernachlässigter Bereich der Integrierten Kommunikation.- 1.1 Notwendigkeit und Entwicklung der Integrierten Kommunikation.- 1.2 Stand der Forschung zur Integrierten Kommunikation und deren Erfolgskontrolle.- 1.3 Erfolgskontrolle auf Basis der Erfolgsfaktorenforschung.- 1.4 Ziele und Forschungsfragen der Arbeit.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2. Stand der Literatur zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.1 Vorgehensweise zur Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.2 Stufenmodelle zur Identifikation der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.3 EFQM Excellence-Modell zur Identifikation der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.4 Defizite bei der Erforschung der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 3. Empirische Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 3.1 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 3.2 Design der empirischen Untersuchung.- 3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.4 Kritische Würdigung der empirischen Untersuchung.- 4. Einsatz der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Bewertungsmodells der Integrierten Kommunikation.- 4.1 Ziele und Vorgehensweise.- 4.2 Konzeption eines Bewertungsmodells der Integrierten Kommunikation in Unternehmen.- 4.3 Grundlagen der Selbstbewertung.- 4.4 Umsetzung des Selbstbewertungsprozesses.- 4.5 Kritische Würdigung der Selbstbewertung.- 5. Zukünftiger Forschungsbedarf.

Über den Autor / die Autorin

Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Relationship Management am Studiengang Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg. Er studierte in Bayreuth Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Basel.

Zusammenfassung

Der Einsatz einer Integrierten Kommunikation wird in Unternehmen zunehmend als Ziel der Unternehmenskommunikation angestrebt. Durch die unzureichende Identifikation der Inhalte der Integrierten Kommunikation sowie durch ein Forschungsdefizit im Bereich der Erfolgskontrolle stößt man bei der Planung und Umsetzung in der Praxis immer noch auf zahlreiche Probleme.

Marcus Stumpf liefert einen umfassenden Überblick zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation. Er stellt als Ergebnis einer empirischen Untersuchung die Erfolgsfaktoren entsprechend dem EFQM Excellence-Modell in den Dimensionen "Maßnahmen", "Wirkungen" und "Ziele" strukturiert dar. Dabei veranschaulicht er deren Ursache-Wirkungs-Beziehungen in einer "hierarchical value map". Ziel ist es, den Entwicklungsstand der Integrierten Kommunikation im Unternehmen mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu ermitteln und somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in diesem Bereich zu unterstützen.

Zusatztext

"Insgesamt bietet diese Dissertation dem Wissenschaftler neben zusätzlichen Erkenntnissen im Bereich der Integrierten Kommunikation insbesondere methodische Anregungen für anspruchsvolle Expertenbefragungen." Transfer - Werbeforschung & Praxis, 01/2006

Bericht

"Insgesamt bietet diese Dissertation dem Wissenschaftler neben zusätzlichen Erkenntnissen im Bereich der Integrierten Kommunikation insbesondere methodische Anregungen für anspruchsvolle Expertenbefragungen." Transfer - Werbeforschung & Praxis, 01/2006

Produktdetails

Autoren Marcus Stumpf, Markus Stumpf
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783409034470
ISBN 978-3-409-03447-0
Seiten 304
Gewicht 420 g
Illustration XVIII, 304 S. 96 Abb.
Serien Basler Schriften zum Marketing
Basler Schriften zum Marketing
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Kommunikation, Unternehmensführung, Unternehmensentwicklung, Market research, Business and Management, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, Suchmaschinenmarketing (SEM), Management science

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.