Fr. 72.00
Heike Köckler
Zukunftsfähigkeit nach Maß - Kooperative Indikatorenentwicklung als Instrument zur Unterstützung regionaler Agenda-Prozesse
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen
Beschreibung
achteten Effekte durchaus nützlich zu sein. Trotzdem werden in deutschen A genda-Prozessen bislang kaum Indikatoren von den Akteuren der Prozesse selbst entwickelt. Es ist vielmehr üblich, Indikatoren anzuwenden, indem auf bestehende Indikatorenkonzepte zurückgegriffen wird und für diese die Daten erhoben werden, oder indem eine externe Einrichtung mit der Indikatorenent wicklung beauftragt wird. In den Fällen, in denen Indikatoren selbst entwickelt werden, geschieht dies häufig durch einzelne Fachämter der Verwaltung. Wenn nun die Indikatoren nicht extern oder durch einen einzelnen Akteur des Agenda Prozesses, sondern von allen beteiligten Akteuren zusammen entwickelt wer den, könnten Indikatoren weit mehr als ein Informationsinstrument sein. Wie die Erkenntnisse von Besleme und Mullin vermuten lassen, könnte der Agenda Prozess auf vielfältige Weise unterstützt werden. Diese Anzeichen für Wirkungen, die von Indikatoren ausgehen und auf Agen da-Prozesse wirken können, liefern den Anlass für eine tiefergehende Ausei nandersetzung und somit den Forschungsgegenstand dieser Arbeit: Um Wir kungen zwischen Indikatoren und Agenda-Prozess möglichst umfassend zu untersuchen, fasse ich Indikatoren nicht nur, wie in der gegenwärtigen Fachdis kussion üblich, als Informationsinstrument auf. Wie Besleme und Mullin be trachte ich neben der Anwendung der Indikatoren auch den Prozess ihrer Ent wicklung. Ich nehme an, dass sowohl bei der Entwicklung als auch bei der An wendung Effekte entstehen können, die einem Agenda-Prozess nützlich sein können.
Inhaltsverzeichnis
1 Regionale Agenda-Prozesse und Indikatoren: Untersuchungsrahmen der Arbeit.- 1.1 Indikatoren, mehr als ein Infonnationsinstrument?!.- 1.2 Herangehensweise und Aufbau.- 2 Entwicklung und Anwendung von Indikatoren.- 2.1 Grundlegendes zur Wirkungsweise von Indikatoren.- 2.2 Unterstützung von Managementprozessen durch Indikatoren und deren Entwicklung.- 3 Grundlagen Zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.1 Charakteristika zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.2 Modelle zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.3 Die Bedeutung der Region für eine zukunftsfähige Entwicklung.- 4 Indikatoren Zukunftsfähiger Entwicklung.- 4.1 Anforderungen an Indikatoren zukunftsfähiger Entwicklung.- 4.2 Merkmale zur Strukturierung von Indikatorenkonzepten zukunftsfähiger Entwicklung.- 5 Regionale Agenda-Prozesse.- 5.1 Gemeinschaftliches Handeln als Potenzial.- 5.2 Beschreibung regionaler Agenda-Prozesse.- 6 Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse Durch Indikatoren Zukunftsfähiger Entwicklung.- 6.1 Effekte der Entwicklung und Anwendung von Indikatoren zukunftsfähiger Entwicklung in regionalen Agenda-Prozessen.- 6.2 Theoretisch plausibel, aber in der Praxis ungenutzt?.- 7 Herangehensweise und Beobachtungen bei der Fallstudienuntersuchung in Jacksonville und Oregon, USA.- 7.1 Herangehensweise.- 7.2 Quality of Life Indicators, Jacksonville, Florida/USA.- 7.3 Oregon Benchmarks, Oregon/USA.- 8 Zur Aussagekraft der Fallstudien.- 9 Auftreten und Wirkung von Effekten der Entwicklung und Anwendung von Indikatoren.- 9.1 Teilaspekte priorisieren.- 9.2 Gemeinsames Problembewusstsein finden und festhalten.- 9.3 Bewusstsein schärfen.- 9.4 Stummem Wissen Sprache geben.- 9.5 Maßnahmen strukturieren.- 9.6 Teilziele fokussieren.- 9.7 Faktenwissen sammeln.- 9.8 Handlungsziele formulieren.- 9.9 Erfolg kontrollieren.- 9.10Öffentlichkeit informieren.- 9.11 Fazit: Effekte.- 10 Kooperative Indikatorenentwicklung - Ableitung und Definition Eines Indikatorenbasierten Instruments zur Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse.- 11 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Kooperativen Indikatorenentwicklung.- 11.1 Schritte der kooperativen Indikatorenentwicklung.- 11.2 Aufbauorganisation.- 11.3 Rückbezug zur Herkunftsinstitution.- 12 Kooperative Indikatorenentwicklung in der Modellregion Märkischer Kreis.- 12.1 Herangehensweise.- 12.2 Kooperative Indikatorenentwicklung in der Modellregion Märkischer Kreis - eine Beschreibung.- 13 Interpretation der Beobachtungen.- 13.1 Praxistauglichkeit der kooperativen Indikatorenentwicklung.- 13.2 Effekte der Entwicklung von Indikatoren.- 14 Indikatoren, Ein Instrument zur Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse!.- 14.1 Forschungsergebnisse.- 14.2 Weiterer Forschungsbedarf.- 14.3 Ausblick für die Praxis.- 15 Quellen.- 15.1 Literatur.- 15.2 Internet.- 16 Glossar.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Heike Köckler arbeit als wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Umweltsystemforschung der Universität Kassel.
Zusammenfassung
achteten Effekte durchaus nützlich zu sein. Trotzdem werden in deutschen A genda-Prozessen bislang kaum Indikatoren von den Akteuren der Prozesse selbst entwickelt. Es ist vielmehr üblich, Indikatoren anzuwenden, indem auf bestehende Indikatorenkonzepte zurückgegriffen wird und für diese die Daten erhoben werden, oder indem eine externe Einrichtung mit der Indikatorenent wicklung beauftragt wird. In den Fällen, in denen Indikatoren selbst entwickelt werden, geschieht dies häufig durch einzelne Fachämter der Verwaltung. Wenn nun die Indikatoren nicht extern oder durch einen einzelnen Akteur des Agenda Prozesses, sondern von allen beteiligten Akteuren zusammen entwickelt wer den, könnten Indikatoren weit mehr als ein Informationsinstrument sein. Wie die Erkenntnisse von Besleme und Mullin vermuten lassen, könnte der Agenda Prozess auf vielfältige Weise unterstützt werden. Diese Anzeichen für Wirkungen, die von Indikatoren ausgehen und auf Agen da-Prozesse wirken können, liefern den Anlass für eine tiefergehende Ausei nandersetzung und somit den Forschungsgegenstand dieser Arbeit: Um Wir kungen zwischen Indikatoren und Agenda-Prozess möglichst umfassend zu untersuchen, fasse ich Indikatoren nicht nur, wie in der gegenwärtigen Fachdis kussion üblich, als Informationsinstrument auf. Wie Besleme und Mullin be trachte ich neben der Anwendung der Indikatoren auch den Prozess ihrer Ent wicklung. Ich nehme an, dass sowohl bei der Entwicklung als auch bei der An wendung Effekte entstehen können, die einem Agenda-Prozess nützlich sein können.
Vorwort
Kooperative Indikatorenentwicklung als Instrument zur Unterstützung regionaler Agenda-Prozesse
Produktdetails
Autoren | Heike Köckler |
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 01.01.2005 |
EAN | 9783531144948 |
ISBN | 978-3-531-14494-8 |
Seiten | 274 |
Gewicht | 502 g |
Illustration | XVIII, 274 S. 56 Abb. |
Serien |
Indikatoren und Nachhaltigkeit Indikatoren und Nachhaltigkeit |
Themen |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Politikwissenschaft
Regionalpolitik, Zukunftsfähigkeit, Political Science, Region, Wirtschaftsentwicklung, Political Science and International Studies |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.