Fr. 222.00

Handbuch Brief, 2 Teile - Antike

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die antike Welt ist in großem Umfang eine höchst produktive und verzweigt organisierte Briefschreibkultur. Im vorliegenden Handbuch Brief: Antike beleuchten mehr als 70 international führende Forscher und Forscherinnen antike Briefe, Briefschreiber und Brieftypen in ihren jeweiligen literarischen, sozialen und infrastrukturellen Zusammenhängen. Dabei werden aktuelle Fragen einer transepochalen Briefforschung auf die antiken Briefe, Briefcorpora und Briefautoren so übertragen, dass einerseits antike Briefe im Lichte neuester Forschungsfragen erschlossen werden und andererseits die fundierende Bedeutung der antiken Epistolographie für die Geschichte der Briefschreibkultur bis in die Gegenwart deutlich wird: Was weist einen Brief in seiner Medialität und Materialität als 'Brief' aus? Wie kann der Brief - schon in der Antike - Distanz zwischen Personen oder über Raum und Zeit hinweg regulieren? Welche Funktion haben Corpusbildungen? Was macht das antike 'Briefschreibbewusstsein' aus? Welche konzeptionelle Variabilität ermöglichte der Brief? Wer definierte, wann und was einen Brief zu einem 'Brief' machte und wo das Briefformat konzeptionell an seine Grenzen stieß? So kann das Handbuch Brief: Antike einen Beitrag zur möglichen Revision einer transepochalen Beschreibungssprache in der Briefforschung leisten: Welche Einsichten auf Wesen, Form und Funktion des Briefes ergeben sich aus der antiken Epistolographie? Welche Forschungsstrategien sind angezeigt, und welche zusätzlichen Daten (Metadaten) werden benötigt, um die Verfügbarkeit, Verbreitung, Vernetzung und Verdichtung von Briefproduktion und -rezeption in der antiken Welt zu untersuchen und abzubilden?

Über den Autor / die Autorin

E.-M. Becker, Univ. Münster, Germany; U. Egelhaaf-Gaiser, Univ. Göttingen, Germany; A. Fürst, Univ. Münster, Germany.

Zusammenfassung

This handbook presents contemporary knowledge about the "letter" as a text type and, through its diverse chapters from various cultural disciplines, is the first to make the dimensions of the epistolary culture that shaped antiquity tangible. The letter, as both a textual and communicative phenomenon, is extensively analyzed through systematic conceptual-history articles and source-based historical case studies.

Produktdetails

Mitarbeit Eve-Marie Becker (Herausgeber), Ulrik Egelhaaf-Gaiser (Herausgeber), Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Herausgeber), Alfons Fürst (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2025
 
EAN 9783110584943
ISBN 978-3-11-058494-3
Seiten 1172
Abmessung 170 mm x 72 mm x 240 mm
Gewicht 1956 g
Illustration 1 b/w ill., 1 col. graphics
Serien De Gruyter Reference
De Gruyter Reference
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Diaries, letters & journals, Literary studies: general, Briefkultur, Briefforschung, Distanzkommunikation, Historische Netzwerkforschung, epistolary studies, epistolary culture

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.