Fr. 92.00

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Basisbuch und Praxisleitfaden

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Schrittweise durch die Phasen der Psychotherapie - das A und O für den Behandlungserfolg.
Der »Wöller/Kruse«, das praxisorientierte Standardwerk der Psychotherapie, vereint in idealer Weise die Grundlagen und Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis - nicht zuletzt in kritischen Situationen.
Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten finden hier das notwendige Know-how für den klinischen Alltag.
Die 5., aktualisierte Auflage orientiert sich am neuesten Stand der Forschung und berücksichtigt aktuelle Änderungen im Bereich der Psychotherapie-Richtlinien.

- Spürbar: Empathische Didaktik durch langjährige Praxiserfahrung der Autoren
- Konkret: Wortgetreue Interventionssequenzen zu verschiedenen Therapiesituationen
- Integrativ: Ergänzung nützlicher verhaltens-, systemisch- und nonverbaltherapeutischer Ansätze zum psychodynamischen Vorgehen
- Speziell: Störungsspezifische Interventionen z. B. bei Borderline- und traumatisierten Patienten
- Fundiert: Entwicklungspsychologische, neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen

Die Autoren vermitteln leicht verständlich die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und zeigen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien auf. Weiteres Augenmerk gilt besonderen Patientengruppen, störungsspezifischen Aspekten sowie speziellen Therapieformen.

Für dieses Werk erhielten die Herausgeber den Heigl-Preis.

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt Psychotherapeutische Medizin

Aus dem Inhalt
Einleitung | Bevor die Therapie beginnt | Die Anfangsphase: Beziehungsaufbau und Problemexposition | Die mittlere Phase: Einsicht und Beziehung, Widerstand und Übertragung | Spezielle psychotherapeutische Techniken bei Patienten mit Strukturpathologien | Besondere Patientengruppen | Besondere Therapieformen | Die Endphase

Über den Autor / die Autorin

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Wöller, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG), Lehranalytiker. Lehrtätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2004 Leitender Abteilungsarzt an der Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Honnef.

Zusammenfassung

Schrittweise durch die Phasen der Psychotherapie – das A und O für den Behandlungserfolg.
Der »Wöller/Kruse«, das praxisorientierte Standardwerk der Psychotherapie, vereint in idealer Weise die Grundlagen und Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis – nicht zuletzt in kritischen Situationen.
Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten finden hier das notwendige Know-how für den klinischen Alltag.
Die 5., aktualisierte Auflage orientiert sich am neuesten Stand der Forschung und berücksichtigt aktuelle Änderungen im Bereich der Psychotherapie-Richtlinien.

- Spürbar: Empathische Didaktik durch langjährige Praxiserfahrung der Autoren
- Konkret: Wortgetreue Interventionssequenzen zu verschiedenen Therapiesituationen
- Integrativ: Ergänzung nützlicher verhaltens-, systemisch- und nonverbaltherapeutischer Ansätze zum psychodynamischen Vorgehen 
- Speziell: Störungsspezifische Interventionen z. B. bei Borderline- und traumatisierten Patienten
- Fundiert: Entwicklungspsychologische, neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen

Die Autoren vermitteln leicht verständlich die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und zeigen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien auf. Weiteres Augenmerk gilt besonderen Patientengruppen, störungsspezifischen Aspekten sowie speziellen Therapieformen.

Für dieses Werk erhielten die Herausgeber den Heigl-Preis.

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt Psychotherapeutische Medizin

Aus dem Inhalt
Einleitung | Bevor die Therapie beginnt | Die Anfangsphase: Beziehungsaufbau und Problemexposition | Die mittlere Phase: Einsicht und Beziehung, Widerstand und Übertragung | Spezielle psychotherapeutische Techniken bei Patienten mit Strukturpathologien | Besondere Patientengruppen | Besondere Therapieformen | Die Endphase

Produktdetails

Mitarbeit Kruse (Herausgeber), Kruse (Herausgeber), Johannes Kruse (Herausgeber), Kruse (Prof. Dr.) (Herausgeber), Dr. Wolfgang Wöller (Herausgeber), Wolfgan Wöller (Herausgeber), Wolfgang Wöller (Herausgeber), Wolfgan Wöller (Dr.) (Herausgeber), Wolfgang Wöller (Dr.) (Herausgeber), Gerd Rudolf (Vorwort), Gerd Rudolf (Einführung)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.05.2018
 
EAN 9783608432756
ISBN 978-3-608-43275-6
Seiten 600
Abmessung 175 mm x 245 mm x 41 mm
Gewicht 1180 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Diagnose, Bewegungstherapie, Trauma, Psychiatrie, Medizin, Symptom, Diagnostik, Chemotherapie, Depressionen, Therapie, Persönlichkeitsstörungen, Behandlung, Neurophysiologie, SCHMERZTHERAPIE, Leitsymptom, Angststörungen, Manuelle Therapie, Physical therapy, MANUELLE MEDIZIN, Beschäftigungstherapie, Symptomatik, Therapy, BALNEOTHERAPIE, ANTIBIOTIKATHERAPIE, Suizidalität, Analytische Psychotherapie, Psychiatry, Mobilisation, patienteninformation, allgemeine Themen, Somatoforme Störungen, SAMM, SCHMERZANALYSE, SEGMENTALE DYSFUNKTION, MWE, STUFENTHERAPIE, Klinische Fächer, Färbung, Psychodynamische Psychotherapie, Trauerreaktion, Angsterkrankungen, strukturierte, Patientengruppen, invasiv, Elektrokrampftherapie, Bädertherapie, dynamische Psychotherapie, Vasculitis, VAS, therapeutische Techniken, Therapiephasen, Einzel- und Gruppentherapie, Kardinalsymptom, Leitung von Gruppen, Krankheitskonzepte, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gruppen leiten, Gutachterverfahren, Elektrokonvulsionstherapie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.