Fr. 52.50

Macleods klinische Diagnose - Leitsymptome - Flowcharts - Diagnosen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Neue Reihe KLINIKPRAXIS
Macleods klinische Diagnose: Mit Flowcharts vom Leitsymptom zur Diagnose
Hier finden Medizinstudenten im PJ und Anfangsassistenten konkrete Anleitung für die erste Zeit in der Klinik: Für zahlreiche Leitsymptome v.a. aus der Inneren Medizin und der Chirurgie zeigt Ihnen dieses praxisorientierte Buch Schritt für Schritt den Weg von den Symptomen bis zur Diagnose. Es erklärt, wie Sie die Informationen aus Anamnese, Untersuchung, Routinediagnostik und ggf. weiterführender Diagnostik zusammenführen und wie Sie Differentialdiagnosen ausschließen. Für jedes Leitsymptom gibt es einen schnellen Überblick mit Flowcharts; daran schließt sich jeweils ein übersichtlich gegliederter Erklärungsteil mit allen benötigten Hintergrundinformationen an.

  • Praktische Vorgaben für zahlreiche Leitsymptome: Überblick durch farbige Flowcharts, dazu farbcodierte Hintergrundinformationen mit Erklärungen, auch bei atypischer Symptomatik.
  • Sicheres Behandeln: schnelles Erkennen der ''red flags'', Management lebensbedrohlicher Zustände, Durchführung aller notwendigen Untersuchungen.
  • Stellen einer fundierten Diagnose: systematisches Zusammenführen von Informationen aus Anamnese, Untersuchung und Diagnostik und Ausschluss der Differentialdiagnosen.
  • Konkrete Anleitung für das erste Arbeiten am Patienten: Ideal für Famulatur, Blockpraktikum und PJ bis hin zur Assistenzzeit.
KLINIKPRAXIS: Gut vorbereitet in die Patientenversorgung!

Inhaltsverzeichnis

1 Was gehört zur Diagnostik? 2 Patientenuntersuchung: eine Praxisanleitung 3 Diagnosefindung
4 Augenrötung
5 Bauchschmerzen
6 Beinschwellung
7 Brustknoten
8 Diarrhö
9 Dysphagie
10 Dyspnoe
11 Erschöpfungszustand
12 Exanthem: akuter generalisierter Hautausschlag
13 Extremitätenschwäche
14 Fieber
15 Gastrointestinale Blutung: Hämatemesis und rektale Blutung
16 Gelenkschwellung
17 Gewichtsverlust
18 Hämaturie
19 Hämoptyse
20 Harninkontinenz
21 Ikterus
22 Koma und Bewusstseinsstörungen
23 Kopfschmerzen
24 Lumbaler Rückenschmerz
25 Mobilitätsstörungen: Stürze und Immobilität
26 Palpitation
27 Schock
28 Schwindelgefühl
29 Skrotalschwellung
30 Thoraxschmerz
31 Transienter Bewusstseinsverlust
32 Übelkeit und Erbrechen
33Vaginale Blutung
34 Verwirrtheit: Delir und Demenz

Über den Autor / die Autorin

Alan G. Japp MBChB(Hons) BSc(Hons) MRCP PhD, Colin Robertson BA(Hons) MBChB FRCP(Ed) FRCS(Ed) FSAScot, Rohana J. Wright MB ChB MRCP (D&E) MD, Matthew Reed MA(Cantab) MB BChir MRCS FCEM MD und Andrew Robson MA(Cantab) BM BCh FRCS PhD.

Zusammenfassung

Neue Reihe KLINIKPRAXIS
Macleods klinische Diagnose: Mit Flowcharts vom Leitsymptom zur Diagnose
Hier finden Medizinstudenten im PJ und Anfangsassistenten konkrete Anleitung für die erste Zeit in der Klinik: Für zahlreiche Leitsymptome v.a. aus der Inneren Medizin und der Chirurgie zeigt Ihnen dieses praxisorientierte Buch Schritt für Schritt den Weg von den Symptomen bis zur Diagnose. Es erklärt, wie Sie die Informationen aus Anamnese, Untersuchung, Routinediagnostik und ggf. weiterführender Diagnostik zusammenführen und wie Sie Differentialdiagnosen ausschließen. Für jedes Leitsymptom gibt es einen schnellen Überblick mit Flowcharts; daran schließt sich jeweils ein übersichtlich gegliederter Erklärungsteil mit allen benötigten Hintergrundinformationen an.

  • Praktische Vorgaben für zahlreiche Leitsymptome: Überblick durch farbige Flowcharts, dazu farbcodierte Hintergrundinformationen mit Erklärungen, auch bei atypischer Symptomatik.
  • Sicheres Behandeln: schnelles Erkennen der ''red flags'', Management lebensbedrohlicher Zustände, Durchführung aller notwendigen Untersuchungen.
  • Stellen einer fundierten Diagnose: systematisches Zusammenführen von Informationen aus Anamnese, Untersuchung und Diagnostik und Ausschluss der Differentialdiagnosen.
  • Konkrete Anleitung für das erste Arbeiten am Patienten: Ideal für Famulatur, Blockpraktikum und PJ bis hin zur Assistenzzeit.
KLINIKPRAXIS: Gut vorbereitet in die Patientenversorgung!

Produktdetails

Autoren Alan Japp, Alan G Japp, Alan G. Japp, Colin Robertson
Mitarbeit Ala G Japp (Herausgeber), Alan G Japp (Herausgeber), Alan G. Japp (Herausgeber), Robertson (Herausgeber), Robertson (Herausgeber), Colin Robertson (Herausgeber)
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.02.2018
 
EAN 9783437422034
ISBN 978-3-437-42203-4
Seiten 416
Abmessung 151 mm x 231 mm x 17 mm
Gewicht 701 g
Mitarbeit Colin Robertson
Illustration 12 SW-Abb., 124 Farbabb., 30 Tabellen
Serien KlinikPraxis
KlinikPraxis
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Psychotherapie, Alternativmedizin, Kinderkrankheiten, Neurologie, Anamnese, Symptom, Diagnostik, Thorax, Pathophysiologie, Röntgendiagnostik, Medizin, Gesundheit, Medikamente, für die Hochschulausbildung, Therapie, chronische, Symptome, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Krankheitsbilder, Hautausschlag, Leitsymptome, entzündliche Darmerkrankungen, Differenzialdiagnose, Symptomatik, diagnosis, COLON, Klinikpraxis, DUODENUM

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.